RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1098819
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Hypothalamische / hypophysäre Störungen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Februar 2009 (online)

Kernaussagen
Störungen der Hypophyse und des Hypothalamus können vielfältige Ursachen haben. Es gibt angeborene und erworbene Varianten, wie das angeborene Kallmann-Syndrom, erworbene Störungen durch Tumorwachstum, Entzündungen, Traumen, Lebenswandel oder Medikamenteneinnahme. Diagnostisch stehen verschiedene Tests, die Hormonbestimmung im Blut, sonografische Untersuchungen sowie die Magnetresonanztomografie zur Verfügung, um die genaue Ursache ergründen zu können. Die Therapiemöglichkeiten hängen mit der Ursache und Wirkung der entsprechenden Störung zusammen. Die Therapie mit Hormonpräparaten, die Umstellung von Medikamenten bei bestimmten ursächlichen Nebenwirkungen, die psychosomatische Therapie bei der Anorexia nervosa und die operative Therapie bei bestimmten Tumoren können angewendet werden. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Gynäkologen, Internisten, Neurologen, Neurochirurgen, Radiologen, Psychosomatikern, Ophthalmologen, Pädiatern und Humangenetikern ist in diesen Fällen sehr hilfreich.
Literatur
- 1 Schmidt R F, Thews G, Lang F. Physiologie des Menschen. 27. Aufl. Heidelberg, Berlin: Springer; 1997: 363–365 und 374–379
MissingFormLabel
- 2 Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A. Gynäkologie und Geburtshilfe. 5. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme; 2007
MissingFormLabel
- 3 Leidenberger F, Strowitzki T, Ortmann O. Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. 3. Aufl. Heidelberg, Berlin: Springer; 2005
MissingFormLabel
- 4 Oestmann J W. Radiologie: Vom Fall zur Diagnose. 2., aktual. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme; 2005
MissingFormLabel
- 5 Keck C, Neulen J, Behre H M et al. Endokrinologie, Reproduktionsmedizin, Andrologie. 2. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme; 2002
MissingFormLabel
- 6 Warren M P, Perlroth N E. The effects of intense exercise on the female reproductive system. J Endocrinol. 2001; 170 3-11
N. Schulte
Universitätsfrauenklinik Münster · Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Albert-Schweitzer-Straße 33
48149 Münster
eMail: Nicole.Schulte@ukmuenster.de