Zentralbl Chir 2009; 134(1): 90-93
DOI: 10.1055/s-0028-1098705
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Intrathorakale thorakoskopische Anastomose nach minimalinvasiver Ösophagusresektion – ein operationstechnischer Hinweis

Intrathoracic Thoracoscopic Anastomosis in Minimally Invasive Oesophageal Resection – Technical TipsT. Böttger1 , M. Müller1 , S. Hermeneit1 , A. Rodehorst1
  • 1Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Zentrum für minimalinvasive Chirurgie, Klinikum Bremerhaven Reinkenheide
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. Februar 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die minimalinvasive Ösophagusresektion findet zunehmend Verbreitung. Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch die zervikale Anastomose, die eine Insuffizienzrate von bis zu 30 % aufweist. Anhand eines Fallberichtes wird die Technik der intrathorakalen thorakoskopischen Anastomose vorgestellt. Patient und Methode: Bei einem 73-jährigen Patienten mit einem Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs wurde zunächst laparoskopisch die Lymphknotendissektion und Schlauchmagenbildung durchgeführt. Anschließend wurde thorakoskopisch die Ösophagusresektion des unteren Ösophagusdrittels vorgenommen und eine Seit-zu-Seit- bzw. funktionelle End-zu-End-Anastomose zwischen Schlauchmagen und Ösophagus mit Hilfe linearer Stapler hergestellt. Ergebnis: Der postoperative Verlauf gestaltete sich komplikationslos. Schlussfolgerung: Für Tumoren des gastroösophagealen Überganges scheint die beschriebene Technik der Anastomosenherstellung ein onkologisch adäquates Verfahren zu sein. Wir sehen den Vorteil der Methode insbesondere im Verzicht auf eine Minithorakotomie. Es sind jedoch Studien an größeren Patientenkollektiven erforderlich zum Vergleich der postoperativen Komplikationsrate. Insbesondere könnte aufgrund der tiefliegenden Anastomose ein ausgeprägter postoperativer Reflux auftreten.

Abstract

Introduction: Minimally invasive oesophageal resections are being increasingly propagated. However, a leakage of the cervical anastomosis, occurring in up to 30 % of the cases, remains a severe disadvantage. By means of a case report, a new alternative technique of intrathoracic thoracoscopic anastomosis is described. Patient and Method: After the customary laparoscopic abdominal performance of lymph-node dissection, a gastric conduit was performed in a 73-year-old patient with an adenocarcinoma of the gastro-oesophageal junction. After that the oesophagus had been resected thoracoscopically and an intrathoracic side-to-side/functional end-to-end anastomosis between the gastric conduit and oesophagus was performed with linear staplers. Results: There were no postoperative complications. Conclusion: The intrathoracic thoracoscopic oesophagogastrostomy seems to be an oncologically adequate procedure that has less complications than the other laparoscopic-thoracoscopic techniques described so far. However, further studies are necessary to prove this conclusively.

Literatur

Prof. Dr. T. C. Böttger

Heilig-Geist Hospital Bensheim

Hauptstr. 81–87

64625 Bensheim

Telefon: 0 62 51 / 13 26 10

Fax: 0 62 51 / 13 22 69

eMail: boettger@hgh-mail.de

URL: http://www.hgh-bensheim.de