Summary
In a retrospective examination 250 consecutive pancreatograms obtained by ERGP were
controlled on the existence of a D. Santorini. Starting from the genetic development
of the pancreatic ducts the question is investigated whether a second open pancreatic
duct is responsible for a better drainage of the pancreas. Thus this duct may prevent
hyperamylasemia and hyperlipasemia following ERCP. From an etiological point of view
the elevation of these pancreatic enzymes is insufficiently understandable. If a D.
Santorini is detectable the results demonstrate a reduction of the increased pancreatic
enzymes in a statistically significant manner. A valve mechanism of the D. pancreaticus
minor with volume or pressure reduction is postulated.
Zusammenfassung
In einer retrospektiven Studie wurden 250 konsekutive, über die ERCP gewonnene Pankreatogramme
auf die Existenz eines D. Santorini durchgesehen. Ausgehend von der entwicklungsgeschichtlichen
Entstehung der Pankreasgänge wird die Frage untersucht, ob ein zweiter, durchgängiger
Pankreasgang Aufgaben im Sinne einer Verbesserung der Drainagesituation im Pankreas
erfüllt und auf diesem Wege die ätiologisch unklaren Hyperamylasämien und Hyperlipasämien
verhindert. Die Ergebnisse zeigen eine signifikant seltener vorkommende Aktivitätssteigerung
der Pankreasfermente bei nachweisbarem D. Santorini. Diskutiert wird ein Ventilmechanismus
des D. pancreaticus minor mit Volumenentlastung oder Druckreduktion.
Key-Words
D. Santorini - hyperamylasemia - overflow valve