Der kommerzielle suborbitale und orbitale Raumflug hat in den nächsten Jahrzehnten
hervorragende wirtschaftliche und technische Entwicklungschancen. Teilnehmende Passagiere
sollten medizinisch untersucht, beraten und auf einen Flug vorbereitet werden. Die
größte Zahl der zu erwartenden Teilnehmer wird an suborbitalen Flugprogrammen teilnehmen,
sodass sich in diesem Bereich ein Massenmarkt entwickeln könnte. Um eine qualitativ
hochwertige Beratung durchführen zu können, ist es daher notwendig Auswahlkriterien,
Trainingsmethoden und medizinischen Beratungsbedarf zu definieren. Eine rasche Entscheidung
über die Flugtauglichkeit sowie eine intensive Vorbereitung auf einen Flug können
so durchgeführt werden. Zunächst sollte eine Beurteilung nach den Kriterien einer
Tauglichkeitsuntersuchung für Berufspiloten gemäß JAR–FCL 3 (Joint Aviation Requirements
– Flight Crew Licensing) erfolgen. Diese ist um eine Zentrifugenerfahrungsfahrt mit
mindestens 3 Gx für mehr als 5 Minuten, eine erweiterte kardiopulmonale Diagnostik
sowie eine Kipptischuntersuchung zu ergänzen. Darüber hinaus sind weitere Schulungen
über Höhenphysiologie, Gegenmaßnahmen bei Hypoxie und Reisekrankheit sowie besondere
Einweisungen für Notfälle (z.?B. rapide Dekompression) unerlässlich. Ein Training
inklusive eines Kammerfluges in einer Höhenkammer und die Teilnahme an einem Parabelflug
sollten feste Bestandteile der Vorbereitungen eines Raumflugteilnehmers sein. Da die
zukünftigen Starts weltweit von sogenannten „Spaceports” stattfinden werden, muss
an der Erarbeitung von Standards für die medizinischen Untersuchungen und die notwendigen
Trainingsprogramme ebenso wie an einer gegenseitigen Akzeptanz der beteiligten medizinischen
Zentren gearbeitet werden. Nur so ist die Vorbereitung für die Teilnehmer so einfach
und unkompliziert wie möglich zu gestalten. Gemeinsame Empfehlungen für die Notfallausstattung
von kommerziellen Raumschiffen sollten in diesem Rahmen erarbeitet werden.
Commercial suborbital and orbital human spaceflight has huge perspectives in the next
decades. Passengers of these flights need to be selected, medically checked and prepared
for their flight. As most commercial spaceflight participants in the next decade might
be participants of suborbital flights, and as this might rapidly grow into a mass
market, it is a challenge to define selection and training methods that allow a rapid
decision as to whether a possible participant is fit to fly and a short and intensive
preparation time for the flight. A medical selection should involve a medical screening
according to a JAA class I Medical including experience of centrifugation at 3 Gx
for > 5 min, cardiopulmonary evaluation including tilt table testing and a hypobaric
chamber exposure with physiological altitude training. As centrifuge, tilt table test
and hypobaric chamber training are already within the medical selection part, further
mission training would mainly need lectures to prepare the spaceflight participant
for the suborbital flight. Theses lectures should contain structured information on
effects of and countermeasures to hypergravity, hypoxia, rapid decompression and avoidance
of motion sickness. Most important, however, will be training of emergency procedures.
As commercial spaceflight participants might fly from a spaceport that is far from
their home, it should be made possible to do the Medical at a place far away from
the future launch place. Therefore, it would be advisable to establish a body of accredited
institutions that adhere to the same standards of participants for private commercial
spaceflight participants. Recommendations for the medical emergency equipment in a
commercial spacecraft carrying well checked personnel should also be made by these
institutions.
Key words
suborbital human spaceflight - medical selection - spaceport - spaceflight tourist
Literatur
- 1 Webber D.. Space Tourism Market Study – Futron/Zogby Survey Report. Futron Corporation
2002
- 2 Title 14 CFR Chapter III. Commercial Space Transpotation. Federal Aviation Administration,
Department of Transporation Part 460
- 3
Barratt MR..
Comments on medical qualification of space tourists.
Aviat Space Environ Med.
2006;
77
485
- 4
Rayman RB, Antunano MJ, Garber MA. et al. .
Medical guidelines for space passengers–II.
Aviat Space Environ Med.
2002;
73
1132-1134
- 5 Antuñano MJ, Baisden DL, Davis J. et al. .Guidance for Medical Screening of Commercial
Aerospace Passengers. Federal Aviation Administration, Office of Aerospace Medicine.
Washington D.C. Technical Report No. DOT–FAA–AM–06– 1: 2008
- 6
Jennings RT, Murphy DM, Ware DL. et al. .
Medical qualification of a commercial spaceflight participant: not your average astronaut.
Aviat Space Environ Med.
2006;
77
475-484
- 7
Stewart LH, Trunkey D, Rebagliati GS..
Emergency medicine in space.
J Emerg Med.
2007;
32
45-54
- 8 Technical note. „Flight Crew Licensing (Medical)”, Amendment 5. JAR–FCL Part 3:
2006
Korrespondenz
Götz Kluge
Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin Flugmedizin Betriebsmedizin Leiter operationelle
Luft– und Raumfahrtmedizin Institut für Luft– und Raumfahrtmedizin Deutsches Zentrum
für Luft– und Raumfahrt
Linder Höhe
51170 Köln
Email: goetz.kluge@dlr.de