Abstract
Investigations of galvanic skin response under stress by different stimuli were carried
out in 65 photosensitive and 70 non-photosensitive subjects aged 11—17 years. Photosensitive
individuals at the age of 12—15 years showed a more pronounced skin reaction than
non-photosensitive ones. The emotional reagibility (expressed by IE = √ΔR/R, Traxel 1960, Stocksmeier and Langosch 1973) shows significantly higher values than in non-photosensitive children. In addition
to this, photosensitive subjects demonstrate a delayed habituation. Together with
further results (Groβ-Selbeck et al. 1976) the findings indicate that photosensitivity is not the isolated symptom
of a genetically determined increased cerebral excitability, which can represent a
factor in the pathogenesis of epilepsy for instance, but must be understood as a special
characteristic of a particular constitution.
Zusammenfassung
Bei 65 photosensiblen und 70 nicht photosensiblen Probanden im Alter von 11 bis 17
Jahren wurden Untersuchungen des Hautwiderstandes und der galvanischen Hautreaktion
unter Belastung mit verschiedenen Stimuli vorgenommen. Photosensible Individuen im
Alter von 12 bis 15 Jahren zeigen eine ausgeprägtere Hautreaktion als nicht photosensible.
Die Emotionsgröße IE = √ΔR/R (Traxel 1960) zeigt signifikant höhere Werte als bei Vergleichskindern, woraus auf eine stärkere
emotionale und vegetative Reagibilität geschlossen werden kann. Darüber hinaus zeigen
photosensible Probanden eine verzögerte Habituation. Im Verein mit anderen, in gleiche
Richtung weisenden Ergebnissen der Autoren (GroßSelbeck et al. 1976) sprechen die Befunde dafür, daß die Photosensibilität nicht das isolierte
Symptom einer genetisch determinierten zerebralen Erregbarkeitssteigerung ist, die
z. B. einen Faktor in der Pathogenese der Epilepsie darstellen kann, sondern als ein
spezielles Merkmal einer besonderen Konstitution zu verstehen ist.
Keyword
Photosensitivity - galvanic skin response