Der Klinikarzt 2008; 37(10): 450
DOI: 10.1055/s-0028-1091327
MEDICA e.V.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Auf nach Düsseldorf! - Interdisziplinäre Fortbildung auf den Punkt gebracht

Further Information

Publication History

Publication Date:
30 October 2008 (online)

 
Table of Contents

Vom 19.-22. November öffnen die MEDICA 2008, die weltweit größte medizinische Fachmesse, und damit auch der MEDICA-Kongress, veranstaltet von der MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e. V., wieder ihre Pforten.

#

Programmneuheiten auf einen Blick

Zum ersten Mal wirft der Kongress in diesem Jahr mit der Veranstaltung "Aktuelles aus der Helmholtz-Gesundheitsforschung" einen Blick auf neue Forschungsergebnisse am Übergang vom Labor zum Krankenbett. Erstmals im Programm ist zudem eine Fortbildung zur Endoprothetik. Wie sehr gerade unsere alternde Gesellschaft von den technischen Innovationen unserer Zeit profitiert, dokumentieren die Veranstaltung zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge moderner Herzschrittmacher und ICDs sowie das Seminar zum aktuellen Stand des "Point of Care Testing" am Krankenbett.

#

Auch Altbewährtes kommt nicht zu kurz

Angesichts der demografischen Entwicklung und der daraus resultierenden besonderen Versorgungsaspekte stehen typische Probleme des höheren Lebensalters wie Typ-2-Diabetes, Tumorleiden, Herzerkrankungen, Schlaganfall, Osteoporose oder Demenz im Mittelpunkt verschiedener Veranstaltungen. Besonders intensiv widmet sich der Kongress der Palliativmedizin sowie ethischen Aspekten. Ein Muss für klinisch tätige Kollegen sind sicherlich die Seminare zu aktuellen Leitlinien oder zur Qualitätssicherung in Klinik und Praxis. Darüber hinaus finden sich praxisbezogene Kurse, unter anderem zum Thema 'Notfallmedizin' oder 'bildgebende Verfahren'.

Dr. Julia Rautenstrauch, Generalsekretärin MEDICA e. V.

Weitere Informationen zum Kongressprogramm und zur Messe finden Interessierte unter: www.medicacongress.de bzw. www.medica.de