Psychiatr Prax 2009; 36(3): 137-141
DOI: 10.1055/s-0028-1090094
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Suizide im sozialen Kontext des Wohnumfeldes: Eine ökologische Analyse in einer deutschen Großstadt

Suicides and Social Neighbourhood Characteristics: An Ecological Analysis in an Urban German AreaDirk  Richter1 , Bernhard  T.  Baune2 , Mechthild  Vennemann3 , Klaus  Berger4
  • 1LWL-Klinik Münster, Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster
    Dept. of Psychiatry, School of Medicine and Dentistry, James Cook University, Townsville, Australien
  • 3Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin und Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Münster
  • 4Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 January 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Ökologische Analysen der Suizidhäufigkeit im sozialräumlichen Kontext deutscher Städte bieten die Möglichkeit, Problembezirke für kommunale Interventionen zur Suizidprävention zu identifizieren. Jedoch sind Studien dazu bisher selten durchgeführt worden. Methode Alle Suizide der Jahre 2002–2004 in der Stadt Dortmund wurden durch Totenscheinüberprüfung validiert und der Einfluss sozialer Indikatoren für die 62 statistischen Bezirke der Stadt auf die Suizidhäufigkeit ausgewertet. In der Analyse wurden Korrelations- und Poisson-Regressionsverfahren eingesetzt. Ergebnisse Von 2002–2004 ereigneten sich 217 Suizide in Dortmund. Für Frauen zeigten sich hohe Korrelationen zwischen der Suizidhäufigkeit eines Bezirkes und mehreren Sozialindikatoren. Im Poisson-Regressionsmodell erwiesen sich der Anteil verheirateter Personen, der Anteil Sozialhilfeempfänger, der Prozentsatz über 65-jähriger Personen sowie die Einwohnerdichte als unabhängige Einflussfaktoren auf die Suizidhäufigkeit in den Bezirken. Diskussion Sozialräumliche Analysen liefern Hinweise für Notwendigkeit und lokale Ansatzpunkte zur Durchführung von Interventionen in der Suizidprävention.

Abstract

Objective Ecological analyses on the association between social neighbourhood factors and suicide rates have rarely been conducted in German cities. Aim of our study was to analyse the association between small area (neighbourhood) social characteristics and the suicide frequency within a large German city. Methods All suicides occurring between 2002 to 2004 in the city of Dortmund were registered and death certificates validated. Social indicators for the 62 city neighbourhoods were analysed for their influence on suicide frequency using correlation and Poisson regression methods. Results Between 2002 and 2004, 217 suicides were registered in Dortmund. In women, but not in men, high correlations with several social neighbourhood indicators were found. In the regression analysis the proportions of married individuals, welfare recipients, and elderly citizens (65 years and older) as well as the population density were significantly associated with the suicide frequency in the neighbourhoods. Discussion Ecological analyses may suggest details and local starting points for suicide prevention programmes.

Literatur

PD Dr. Dirk Richter

Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit

Murtenstraße 10

CH-3008 Bern, Schweiz

Email: dirk.richter@bfh.ch