Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1090059
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Systemisches Gesundheitscoaching
Publication History
Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Aktivitäten der Menschen zum Erhalt ihrer Gesundheit scheinen in unserem Kulturkreis immer stärker in den Vordergrund zu rücken. Hintergründe sind die Kosten des Krankseins, die veränderten Beanspruchungsprofile in den verdichteten Arbeitsprozessen, das inzwischen populärwissenschaftlich aufbereitete medizinische Wissen, die Marketingstrategien der Gesundheitswirtschaft etc. Jedenfalls schmeckt kohlensäurefreies Mineralwasser jetzt hervorragend, gesundheitsorientierte Lebensstile sind aus der Ecke des Verschrumpelten herausgetreten und die Verknüpfung von Gesundheit mit Askese und Genussfeindlichkeit löst sich auf. Trotz dieser übergeordneten Plausibilitäten scheint die dauerhafte Veränderung des individuellen Gesundheitsverhaltens offenbar nicht leicht zu sein. Gesundheitsbewusstes Verhalten scheint immer wieder zu scheitern. Die Konzepte des Gesundheitscoachings sind in den letzten 12 Jahren entstanden. Sie sind in der Arbeit mit Menschen entwickelt worden, die als Verantwortungs- und Leistungsträger einem besonders herausfordernden Anforderungsprofil gerecht werden wollen. Die dafür entwickelten Modelle, Settings und Methoden bilden heute ein konsistentes, systemisches Beratungsangebot (Lauterbach 2005, 2006, 2008).
Schlüsselwörter
Salutogenese - Lebensbalancen - Sinnhaftigkeit - Pattern und Matrix - Setting und Methoden - Veränderungsprozesse - Verbindlichkeit
Literatur
- 1 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung von Gesundheit. Tübingen; dgvt 1997
MissingFormLabel
- 2 Bateson G. Geist und Natur. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1987 (orig. 1979)
MissingFormLabel
- 3 Braumann M. Die Heilkraft der Bewegung. Kreuzlingen, München; Hugendubel 2006
MissingFormLabel
- 4 Billmeier R, Kaul C, Kramer M. et al .Der Beginn von Coaching-Prozessen. Bergisch-Gladbach; EHP-Organisation 2005
MissingFormLabel
- 5 Foerster H von, Bröcker M. Teil der Welt. Fraktale einer Ethik. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 2002
MissingFormLabel
- 6 Frankl V E. Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. München; Piper 1979 / 1999
MissingFormLabel
- 7 Hartmann F.
Chronisch krank oder bedingt gesund? . In: Hammer C, Schubert V Chronische Erkrankungen und ihre Bewältigung. Starnberg; Schulz 1993MissingFormLabel - 8 Lauterbach M. Wenn Führungskräfte seekrank werden – Gesundheitsorientierung als Konzept im Coaching. Fam dyn. 2005 a; 3
- 9 Lauterbach M. Gesundheitscoaching. Strategien und Methoden für Lebensbalance und Fitness im Beruf. Heidelberg; Carl Auer Verlag 2005 b
MissingFormLabel
- 10 Lauterbach M. So bleibe ich gesund. Was Sie für Ihre Gesundheit, Lebensenergie und Lebensbalance
tun können. Heidelberg; Carl Auer Verlag 2006
MissingFormLabel
- 11 Lauterbach M. Einführung in das systemische Gesundheitscoaching. Heidelberg; Carl Auer Verlag 2008
MissingFormLabel
- 12 Luhmann N.
Systeme verstehen Systeme. In: Luhmann N, Schorr E Zwischen Intransparenz und Verstehen. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1986MissingFormLabel - 13 McEwen B S, Lasley E N. The end of stress as we know it. Washington DC; National Academies Press 2003
MissingFormLabel
- 14 Nefiodow L A. Der sechste Kondratieff. 5. Aufl. Sankt Augustin; Rhein-Sieg Verlag 2001
MissingFormLabel
- 15 Schedlowski M, Tewes U Hrsg. Psychoneuroimmunologie. Heidelberg; Spektrum Akademischer Verlag 1996
MissingFormLabel
- 16 Schiepek G.
Selbstorganisation in psychischen und sozialen Prozessen. In: Mainzer K, Hrsg Komplexe Systeme und Nichtlineare Dynamik in Natur und Gesellschaft. Berlin; Springer 1999MissingFormLabel - 17 Simon F B, Rech-Simon C. Zirkuläres Fragen. Heidelberg; Carl Auer Verlag 1999
MissingFormLabel
Korrespondenzadresse:
Dr. med. Matthias Lauterbach
DLW Unternehmensentwicklung
Hohenzollernstraße 7
30161 Hannover
Email: lauterbach@hohenzollern-7.de