Aktuelle Ernährungsmedizin 2008; 33(6): 296-301
DOI: 10.1055/s-0028-1090038
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ernährungsmanagement: Einführung in zwei universitären Fachkliniken

Introduction of Malnutrition Management on two Specialized University ClinicsC.  Wenger1 , T.  Hischier1 , A.  Rhyner1 , S.  Iff1 , A.-B.  Sterchi1 , Z.  Stanga1 , 2
  • 1Klinische Ernährung, Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, Universitätshospital Bern, Schweiz
  • 2Klinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin, Universität und Universitätsspital Bern, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung Einführung eines Mangelernährungsmanagements zur Verbesserung der Identifizierung von mangelernährten Patienten, zur Optimierung der Erfassung der gegessenen Menge und zur schnellen Einleitung einer adäquaten Ernährungstherapie durch das medizinische Personal. Zudem Aufnahme der problematischen Aspekte bei der Einführung der Projekte und das Erörtern von möglichen Lösungsansätzen. Material und Methodik Einführung der standardisierten Nutritional-Risk-Screening-Methode nach Kondrup et al. in 2 universitären Kliniken. Zur Erfassung der gegessenen Menge wurden das Tellerdiagramm und die Ernährungsprotokolle als Hilfsmittel eingesetzt. Bei mangelernährten Patienten oder Patienten mit einem hohen Mangelernährungsrisiko wurde ein ernährungstherapeutischer Aktionsplan für das medizinische Personal und für die betroffenen Patienten erstellt. Ergebnisse Während 6 Monaten wurden 138 Patienten auf der dermatologischen und 74 Patienten auf der gynäkologischen Klinik konsekutiv erfasst, 31 respektiv und 36 % davon waren mangelernährt oder hatten ein hohes Risiko für Mangelernährung. Das Mangelernährungsmanagement wurde mit einem großen Aufwand an Schulungen und Weiterbildungen (Multiplikatoreffekt) für das medizinische Personal eingeführt. Schlussfolgerungen Das medizinische Personal wurde für das Problem der Mangelernährung im Spital beachtlich sensibilisiert. Die Behandlungsstrategien und die therapeutischen Ziele wurden interdisziplinär und interprofessionell erfolgreich entwickelt und getragen. Seit der Vorstellung der Resultate vor den entsprechenden medizinischen Klinikleitungen ist das eingeführte Ernährungsmanagement zu einem Bestandteil der täglichen Routine geworden.

Abstract

Purpose To describe the introduction of a malnutrition management program designed to improve the identification of malnourished patients, optimize the recording of patients' nutritional intake, and streamline the initiation of adequate nutritional therapy through the medical personnel. Problems encountered in the introduction of such a management program are described and possible solutions are discussed. Material and Methods On 2 specialized university clinics, the standardized and validated malnutrition screening tool introduced by Kondrup et al. was used to identify patients with malnutrition or at risk of becoming malnourished. The plate diagram and nutritional protocols were used as aides to record the amount of food eaten. For malnourished patients and patients at high risk of malnutrition, a nutritional plan of action was established and used by the medical personnel. Results Over a period of 6 months, 138 consecutive patients from the dermatological clinic and 74 from the gynaecological clinic were enrolled. Of those, 31 and 36 %, respectively, were malnourished or at high risk of becoming malnourished. The malnutrition management program was introduced with an intensive effort including lectures and continuing education for all clinical personnel. Conclusion The medical personnel were sensitized to the problem of malnutrition in hospitals. The treatment strategies and therapeutic goals were successfully developed and introduced through an interdisciplinary and interprofessional approach. Following presentation of the results to the directors of the involved clinics, the malnutrition management program has been incorporated in these clinics' daily routines.

Literatur

Christine Wenger, dipl. Ernährungsberaterin HF

Klinische Ernährung / Ernährungsberatung, Universitätsspital

3010 Bern, Schweiz

Email: christine.wenger@insel.ch