Klinische Neurophysiologie 2008; 39(3): 169-174
DOI: 10.1055/s-0028-1083828
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Persistierende periodische lateralisierte epilepsietypische Aktivität ohne klinisches Korrelat

Persistent Periodic Lateralised Epileptic Discharges without Clinical AbnormalitiesR. Besser 1 , J. Somolorz 2
  • 1Neurologische Klinik, Helius Klinikum Krefeld
  • 2Klinik für Nuklearmedizin, Helius Klinikum Krefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 September 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Periodisch lateralisierte epileptische Entladungen (PLEDs) gehen mit epileptischen Anfällen oder sonstigen klinischen Auffälligkeiten einher und sind ein vorübergehendes EEG-Muster. Unklar ist, ob sie als EEG-Korrelat eines Status epilepticus anzusehen sind.

Methode: Kasuistik mit Korrelation von Klinik und EEG.

Ergebnis: Eine 18-jährige Frau erlitt einen singulären unprovozierten sekundär generalisierten epileptischen Anfall, dem vorübergehende Einschränkungen der kognitiven Leistungsfähigkeit folgten. Innerhalb von Wochen erholte sie sich vollständig, wohingegen sie in wiederholten EEG-Untersuchungen über 2 Jahre und 3 Monate frontale PLEDs zeigte. MRT und SPECT des Gehirnes waren unauffällig.

Schlussfolgerung: In diesem Fall waren PLEDs persistierend und isolierter EEG-Befund. Dies spricht gegen die Annahme einer zugrunde liegenden iktalen Störung.

Abstract

Background: Periodic lateralised epileptic discharges (PLEDs) are associated with seizures and other clinical abnormalities and represent a transient EEG phenomenon. A substantial debate still remains as to whether they represent an ictal pattern as part of a status epilepticus.

Method: A case report is presented with a clinical-electroencephalographic correlation

Results: An 18-year-old woman experienced a single unprovoked secondary generalised epileptic seizure with a transient cognitive decline. She recovered completely within weeks, while demonstrating frontal PLEDs in serial EEG recordings over 2 years and 3 months. Brain MRI and SPECT showed no abnormalities.

Conclusion: In this case PLEDs were persistent and represented an isolated EEG finding. This argues against the hypothesis of an ictal pattern.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. R. Besser

Neurologische Klinik

HELIOS Klinikum Krefeld

Lutherplatz 40

47805 Krefeld

Email: roland.besser@helios-kliniken.de