Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1082647
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Wer kontrolliert die Gesundheit?
Adaptive Krankheitsverarbeitungsstile bei Patienten mit chronischen ErkrankungenPublication History
Publication Date:
12 January 2009 (online)

Zusammenfassung
Im Zuge der Auseinandersetzung mit chronischen Erkrankungen entwickeln die Betroffenen Strategien, wie die Krankheitssymptomatik oder die Unabwendbarkeit eines Krankheitsverlaufs im Sinne eines „Lösungsprozesses” sinnvoll in die Alltagsrealität integriert werden kann. Um dies abzubilden, sollten mit Hilfe eines von uns entwickelten standardisierten Fragebogeninstrumentes (AKU) insbesondere aktiv-adaptive Formen des Krankheitsumganges bzw. der Gesunderhaltung im Kontext der externalen und internalen Kontrollinstanzen operationalisier- und messbar gemacht werden. In einem Kollektiv von 6963 Probanden (sowohl gesunde ältere Menschen als auch chronisch Kranke) wurde hierzu der AKU-Fragebogen angewendet, dessen 6-faktorielle Struktur und seine gute interne Konsistenz (Cronbachs alpha = 0,867) bestätigt werden konnte. Es ließen sich moderate Zusammenhänge zwischen adaptiven Krankheitsverarbeitungsstilen und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität aufzeigen sowie soziodemografische Variablen identifizieren, die einen Einfluss auf die Nutzung bestimmter Strategien haben. Hier ist das Alter, aber auch die Erkrankungsgruppe selbst von Relevanz. Für Patienten mit Krebserkrankungen konnte eine im Vergleich zu anderen Patienten mit chronischen Erkrankungen (oder Gesunden) deutlich höhere Nutzung insbesondere der Faktoren Bewusste Lebensführung sowie Vertrauen in göttliche Hilfeaufgezeigt werden.
Summary
During the struggle with chronic disease, patients often develop strategies to integrate the symptoms and the inevitability of the course of the disease (in terms of a process of deliverance) into their daily life. To map this behaviour, we have developed a standardised questionnaire termed AKU, which in particular includes items on active-adaptive forms of disease coping respectively on the maintenance of health in the context of external and internal loci of control. The AKU questionnaire was applied to 6963 subjects (both healthy elderly as well as patients with chronic diseases). We approved the 6-factorial structure of the instrument which had a good internal consistency (Cronbachïs alpha = 0.867), and found moderate interrelations between adaptive coping styles and health-related quality of life. Moreover, we identified socio-demographic parameters, i. e., age and underlying disease, which had a distinct influence on the usage of adaptive coping strategies. Particularly cancer patients had a higher utilization of a Conscious Lifestyle and Trust in God’s Help as compared to patients with other chronic diseases or healthy subjects.
Schlüsselwörter
Krankheitsumgang - Coping - chronische Erkrankungen - Krebs - Fragebogen
Keywords
coping - chronic diseases - cancer - questionnaire
Literatur
- 01 Büssing A, Keller N, Michalsen A, Moebus S, Dobos G, Ostermann T, Matthiessen P F. Spirituality and adaptive coping styles in German patients with chronic diseases in a CAM health care setting. Journal of Complementary and Integrative Medicine. 2006; 3 (4) 1-26
- 02 Büssing A, Ostermann T, Matthiessen P F. Inanspruchnahme unterstützender komplementärmedizinischer Verfahren bei Tumorpatienten in der späteren Phase. Deutsche Zeitschrift für Onkologie. 2007a; 39 162-168
- 03 Büssing A, Ostermann T, Matthiessen P F. Adaptive coping and spirituality as a resource in cancer patients. Breast Care. 2007b; 2 195-202
- 04 Büssing A, Ostermann T, Koenig H G. Relevance of spirituality and religion in German patients with chronic diseases. International Journal of Psychiatry and Medicine. 2007c; 37 39-57
- 05 Büssing A, Matthiessen P F, Mundle G. Emotional and rational disease acceptance in patients with depression and alcohol addiction. Health and Quality of Life Outcomes. 2008a; 6 (4) DOI: doi:10.1186/1477-7525-6-4
- 06 Büssing A, Ostermann T, Matthiessen P F. Adaptives Coping und Spiritualität als Ressource bei Krebspatienten. Prävention – Zeitschrift für Gesundheitsförderung. 2008b; 31 (2) 51-53
- 07 Büssing A, Fischer J, Ostermann T, Matthiessen P F. Reliance on Godïs help, depression and fatigue in female cancer patients. International Journal of Psychiatry and Medicine. 2008c; 38 (3) 357-372
- 08 Resnick B, Nahm E S. Reliability and validity testing of the revised 12-item Short-Form Health Survey in older adults. J Nurs Meas. 2001; 9 151-161
- 09 Ware Jr. J, Kosinski M, Keller S D. A 12-Item Short-Form Health Survey: construction of scales and preliminary tests of reliability and validity. Medical Care. 1996; 34 220-233
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. Arndt Büssing
Lehrstuhl für Medizintheorie und
Komplementärmedizin
(Inh.: Prof. Dr. med. Peter F.
Matthiessen)
Universität Witten Herdecke
Gerhard-Kienle-Weg 4
58313 Herdecke
Email: arndt.buessing@uni-wh.de