Zeitschrift für Palliativmedizin 2025; 26(06): 305-310
DOI: 10.1055/a-2688-3505
Palliativpflege

Pflegegeleitete interprofessionelle Fallbesprechungen (InCaD)

InCaD als Schlüssel für vorausschauende Versorgung

Autoren

  • Julien Pöhner

Interprofessionelle Fallbesprechungen (InCaD) bieten einen strukturierten Rahmen, um komplexe Versorgungssituationen gemeinsam zu reflektieren, vorausschauend zu planen und patient*innenzentriert zu gestalten. Anders als reine ethische Fallbesprechungen integriert die InCaD systematisch Elemente des Advance Care Planning (ACP) und partizipativer Entscheidungsfindung (Shared Decision Making).

Fazit

Take Home Message

Komplexität lässt sich nicht allein lösen: Interprofessionelle Fallbesprechungen schaffen Struktur, Klarheit und gemeinsam getragene Verantwortung.

Fazit

Take Home Message

InCaD beginnt nicht erst in einer Dilemmasituation: Sie schafft Räume zur Klärung, bevor Entscheidungen zur Belastung werden.

Fazit

Take Home Message

Pflege übernimmt Verantwortung – nicht als Einzelstimme, sondern als gestaltende Kraft in interprofessionellen Entscheidungen.

Fazit

Praxistipp

Nutzen Sie die InCaD, um beispielsweise frühzeitig die Einbindung von palliativen Versorgungsstrukturen mit anderen Bereichen, z.B. der Akutversorgung, zu ermöglichen oder weitere mehrdimensionale Versorgungsoptionen zu prüfen.

Fazit

Take Home Message

Zentrale Leitidee ist, dass alle relevanten Fachgruppen, die zur Klärung der Versorgungssituation beitragen können, beteiligt werden. Entscheidend ist, dass jede Berufsgruppe ihre spezifische Expertise einbringt und sich aktiv am Entscheidungsprozess beteiligt.

Fazit

InCaD in der Palliativversorgung

  • Früh denken statt spät handeln: InCaD hilft vor der Krise, den richtigen Zeitpunkt für Entscheidungen zu erkennen.

  • Palliative Versorgung braucht Klarheit: Klare Versorgungsziele entlasten Patient*innen, An- und Zugehörige und Teams.

  • Pflege führt: Die pflegegeleitete Moderation in der InCaD macht Palliativversorgung zur Teamaufgabe.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. November 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany