Zeitschrift für Palliativmedizin 2025; 26(06): 279-280
DOI: 10.1055/a-2688-3476
Editorial

Zeitschrift für Palliativmedizin seit 25 Jahren bei Prof. Dr. Friedemann Nauck in guten Händen

Autoren

    Mit großer Freude blicken wir heute auf ein Vierteljahrhundert des Bestehens der Zeitschrift für Palliativmedizin zurück. Wenige Jahre nach Gründung der DGP wurde seinerzeit vom Vorstand die Entscheidung getroffen, eine eigene wissenschaftliche Zeitschrift zu etablieren, und mit hohem Einsatz umgesetzt: Die erste Ausgabe erschien im September 2000 unter gemeinsamer Schriftleitung von Friedemann Nauck und mir – unterstützt durch das Redaktionsteam Eberhard Aulbert, Reiner Hartenstein, Dietrich Kettler und Monika Müller.

    Hätten wir damals in die „Glaskugel“ schauen können, wäre das mit Sicherheit mitunter beruhigend gewesen, denn in den ersten Jahren war die Gestaltung eine große Herausforderung, für die wir viel eigenen Input aus dem sukzessive verstärkten Team der Herausgeber:innen brauchten. So blieb es zeitweise durchaus mühsam, die Zeitschrift mit Inhalten zu füllen, und das ehrgeizige Projekt wäre ohne die seinerzeitige großzügige Unterstützung seitens der Industrie nicht umsetzbar gewesen.

    Doch mit zunehmenden Einreichungen im Laufe der ersten zehn Jahre konnten wir die Frequenz von vier auf sechs Ausgaben pro Jahr steigern und die Qualität und Reichweite unserer Publikationen deutlich verbessern. So entwickelte sich die Zeitschrift allmählich zu einem Medium, das heute nicht nur einen Impact Faktor verzeichnet, sondern auf mehrere Ausgaben im Voraus qualitativ hochwertige und innovative Fachbeiträge vorsieht. Zudem ist auch die Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen in Österreich gewachsen, sodass die Zeitschrift seit kurzem nicht nur ebenfalls Organ der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG) ist, sondern auch das Team der Herausgeber:innen durch Eva Katharina Masel aus Wien verstärkt werden konnte.

    All dies wäre ohne das hervorragende, kontinuierliche und jahrzehntelange Engagement von Friedemann Nauck undenkbar gewesen. Ohne seinen beständigen und loyalen Einsatz über 25 Jahre und rund 130 Ausgaben der Zeitschrift hinweg, seine unermüdliche Arbeit und die unendlich vielen investierten Stunden wäre diese Erfolgsgeschichte nicht möglich gewesen. Nach diesem Vierteljahrhundert des Auf- und Ausbaus wie auch vor dem Hintergrund seiner immensen Erfahrung möchten wir Friedemann Nauck als Teil des Teams der Herausgeber:innen eigentlich nur ungern gehen lassen.

    Doch hat er glücklicherweise auch seine eigene Nachfolge in der Schriftleitung mit Roman Rolke hervorragend geregelt, was den Fortbestand und die weitere positive Entwicklung unserer Zeitschrift sichert. Zudem ist das Team der Herausgeber:innen um Philipp Lenz erweitert worden, welcher gemeinsam mit Eva Masel für die Originalarbeiten/Reviews zuständig ist.

    Friedemann Nauck hat in diesem seinem letzten Jahr im Editorial Board der Zeitschrift für Palliativmedizin noch einige neue inhaltliche Akzente und spannende Perspektiven für die Zukunft mit auf den Weg gebracht, während gleichzeitig die zentralen Rubriken „Palliativpflege“, „Forum“ und „Perspektiven“ bestehen bleiben werden.

    Lieber Friedemann, wir danken Dir von Herzen für alles, was Du mit Begeisterung und überzeugt von der Bedeutung einer eigenen wissenschaftlichen Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in 25 Jahren Herausgeberschaft mitgestaltet hast!

    Wenn Du nicht schon Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin wärst, so wäre spätestens jetzt der Zeitpunkt da, Dich dazu zu ernennen! So bleibt uns nur, Dir eine gute, gesunde und glückliche Zeit und einen erfüllten Ruhestand zu wünschen, in dem Du ganz entspannt die Zeitschrift für Palliativmedizin aus dem Briefkasten holst und Dich einfach mal überraschen lässt :)

    Zoom
    Friedemann Nauck über die Jahre hinweg. [rerif]
    Zoom

    Claudia Bausewein
    Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
    Schriftleitung der Zeitschrift für Palliativmedizin 2000–2010



    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    10. November 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany