Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2674-8765
„Dass du nicht gleich in das nächste Loch reinkrachst“: Prämienzahlungen unterstützen Return to Work bei gesundheitlichen Einschränkungen
“That You Don’t Immediately Crash Into the Next Hole”: Bonus Payments Support Return to Work for Individuals with Health LimitationsAuthors

Zusammenfassung
Ziel der Studie
Das rehapro-Modellprojekt „Einstiegsprämie“ (ESP) wurde initiiert, um Personen mit nicht nur vorübergehenden gesundheitlichen Einschränkungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung zu motivieren. Die qualitative Studie untersuchte ,welche Wirkung die ESP aus der Perspektive der Beziehenden entfaltet. Außerdem wurden die spezifischen Herausforderungen untersucht, mit denen die Zielgruppe bei der Wiederaufnahme einer Erwerbstätigkeit konfrontiert war.
Methodik
Es wurden im Zeitraum 02/2021 bis 07/2022 22 qualitative Interviews mit ESP-Beziehenden geführt und mit einem Grounded-Theory-Ansatz ausgewertet. Es wurden 11 Frauen und 11 Männer aus den Zuständigkeitsbereichen der DRV Braunschweig-Hannover (DRV BS-H) und der DRV Mitteldeutschland (DRV MD) telefonisch interviewt. Die Studie ist Teil eines Mixed-Methods-Designs.
Ergebnisse
Die ESP wirkt vor allem stabilisierend und erleichtert den Übergang in eine neue Beschäftigung, indem sie kurzfristige finanzielle Engpässe abfedert. Sie wird häufig für Mobilität und unvorhergesehene Ausgaben genutzt und trägt zu einer Planungssicherheit im Alltag bei. Alle Befragten sind auch unabhängig von der ESP zur Arbeitsaufnahme motiviert. Fehlanreize konnten nicht festgestellt werden. Ein wichtiger Aspekt bei der Arbeitssuche ist die Passung des Arbeitsverhältnisses zur gesundheitlichen Situation und eine langfristige berufliche Perspektive.
Schlussfolgerung
Die ESP stellt eine niederschwellige finanzielle Unterstützung dar, die die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit erleichtert und in den ersten Monaten zur Stabilisierung der Lebenssituation beiträgt. Da die Mittel flexibel eingesetzt werden können, ermöglicht die ESP eine bedarfsorientierte Nutzung. Die Passung des Arbeitsverhältnisses zu den vorhandenen gesundheitlichen Einschränkungen ist zentral für eine gelingende Wiedereingliederung. Das Potential der ESP als Maßnahme zur beruflichen Wiedereingliederung liegt in den positiven Effekten auf Teilhabe und Stabilität in verschiedenen Lebensbereichen.
Abstract
Purpose
The rehapro model project ‘Employment Entry Incentive’ (ESP), a bonus scheme designed to encourage individuals with long-term health impairments to take up regular employment. This qualitative study examined the effects of the ESP from the perspective of its recipients. Additionally, it explored the specific challenges for return to work faced by this target group.
Methods
Between February 2021 and July 2022, qualitative interviews were conducted with 22 ESP recipients and analyzed using a Grounded Theory approach. A total of 11 women and 11 men from the jurisdictions of the German Pension Insurance (DRV) Braunschweig-Hannover (DRV BS-H) and DRV Mitteldeutschland (DRV MD) were interviewed by telephone. The study was conducted using a mixed methods design.
Results
The ESP primarily had a stabilizing function and facilitated transition into new employment by mitigating short-term financial constraints. It was frequently used for mobility and unforeseen expenses, contributing to planning reliability in everyday life. All participants were motivated to take up employment regardless of the ESP. No adverse incentives were identified. A crucial factor in job search was the alignment of the employment conditions with the individual’s health situation and the prospect of long-term professional integration.
Conclusion
The ESP provides low-threshold financial support that facilitates return to work and contributes to stabilizing individuals’ life situations in the initial months of employment. Its flexibility allows for needs-based application. The alignment of employment conditions with existing health limitations is critical for successful reintegration. The potential of the ESP as a labor market reintegration measure lies in its positive effects on participation and stability across various aspects of life.
Schlüsselwörter
Return to Work - Berufliche Gesundheit - Teilhabe - Rehabilitation - Qualitative InterviewanalyseKeywords
Return to Work - Occupational Health - Participation - Rehabilitation - Qualitative Interview AnalysisPublication History
Article published online:
08 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Jahoda M. Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Arbeit und Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert. Weinheim: Beltz; 1983
- 2 Paul KI, Batinic B. The need for work: Jahoda’s latent functions of employment in a representative sample of the German population. 2010; 31: 45-64
- 3 Luhmann N. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag; 1997
- 4 Stichweh R. Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript-Verlag; 2005
- 5 Gundert S, Hohendanner C. Do fixed-term and temporary agency workers feel socially excluded?. Labour market integration and social well-being in Germany 2014; 57: 135-152
- 6 World Health Organisation (WHO). Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Genesung. Köln. 2016
- 7 BMAS. Dritter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2021. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/a125-21-teilhabebericht.pdf?__blob=publicationFile&v=7
- 8 Bernhard S, Dauth C. Eingliederungszuschüsse für Arbeitslose wirken als Sprungbrett in den allgemeinen Arbeitsmarkt. In: IAB-Forum 15. Januar 2024, https://iab-forum.de/eingliederungszuschuesse-fuer-arbeitslose-wirken-als-sprungbrett-in-den-allgemeinen-arbeitsmarkt/, Abrufdatum: 2. September 2025
- 9 Heyer G, Koch S, Stephan G. et al. Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Ein Sachstandsbericht für die Instrumentenreform 2011. J Labour Market Res 2012; 45: 41-62
- 10 Brussig M, Schwarzkopf M. Eingliederungszuschüsse als Instrument der Arbeitsmarktpolitik: eine Implementationsstudie. 1. Aufl. Bielefeld: Bertelsmann; 2011
- 11 Strübing J. Grounded Theory. 4., vollständig überarb. und erw. Auflage. Wiesbaden: Springer VS; 2021
- 12 Dresing T, Pehl T. Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. 8. Auflage. Marburg: dr. dresing & pehl GmbH; 2018
- 13 Przyborski A, Wohlrab-Sahr M. Qualitative Sozialforschung. 4., erw. Aufl. München: Oldenbourg; 2014
- 14 Bartel S. Return to Work im Spannungsfeld zwischen Erwerbs- und Gesundheitsorientierung. Rehabilitation 2019; 58: 172-180
- 15 Sternberg A, Bethge M. Wie wird die Begleitung durch einen Reha-Berater erlebt? Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung des Reha-Beraters der Deutschen Rentenversicherung Bund bei Personen mit bewilligten Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Die Rehabilitation 2022; 61: 107-116