RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2673-5387
Interprofessionelle Zusammenarbeit in der medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung
Interprofessional cooperation in medical rehabilitation of the German Pension InsuranceAuthors

Zusammenfassung
Die medizinische Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung fordert einen ganzheitlichen Rehabilitationsansatz unter Einbezug biopsychosozialer Aspekte. Zentrale Rolle spielt dabei die interprofessionelle Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen im Reha-Team. Diese Kooperation ermöglicht eine zielgerichtete Therapieplanung und eine fundierte sozialmedizinische Leistungsbeurteilung. Ein umfangreiches Spektrum an Instrumenten zur Qualitätssicherung und die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) bilden den Rahmen und die Anforderungen für eine strukturierte interprofessionelle Zusammenarbeit. In der Praxis zeigt sich bei der Ausgestaltung der Kooperation ein heterogenes Bild mit bekannten Barrieren wie z. B. ausgeprägten Hierarchien oder fehlenden zeitlichen Ressourcen. Eine gelingende interprofessionelle Zusammenarbeit fördert jedoch nicht nur Versorgungsqualität, sondern verbessert auch das „Betriebsklima“ und stärkt die Reha als attraktiven Arbeitsplatz. Die DRV Bund bietet spezifische Fortbildungen zur Sozialmedizin im Reha-Team an.
Abstract
The medical rehabilitation provided by the German Pension Insurance (Deutsche Rentenversicherung) requires a holistic approach that incorporates bio-psycho-social aspects. A key role in this process is played by the interprofessional collaboration of various occupational groups within the rehabilitation team. This cooperation enables targeted therapy planning and a well-founded socio-medical capacity evaluation. A broad range of quality assurance instruments, along with the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), provide the framework and requirements for structured interprofessional collaboration. In practice, the implementation of such cooperation reveals a heterogeneous picture, with well-known barriers such as pronounced hierarchies or a lack of time resources. However, successful interprofessional collaboration not only enhances the quality of care but also improves the working atmosphere and strengthens rehabilitation as an attractive workplace. The German Federal Pension Insurance (DRV Bund) offers specialized training programs in social medicine for rehabilitation teams.
Schlüsselwörter
interprofessionelle Zusammenarbeit - Reha-Team - Sozialmedizinische LeistungsbeurteilungPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
23. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. In. Berlin: DRV Bund; 2009: 1-68
- 2 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht 2024. In: Bund DR ed. Deutsche Rentenversicherung Bund; 2024.
- 3 Deutsche Rentenversicherung Bund. Berufsgruppen der medizinischen Rehabilitation und deren interprofessionelle Zusammenarbeit. In: Bund D ed 2023
- 4 Worringen U, Geidl W, Reusch A. et al. Ziele und Aufgaben der Arbeitsgruppe „Interprofessionelle Zusammenarbeit“ in der DGRW. Die Rehabilitation 2024; 63: 131-137
- 5 Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.) Strukturqualität von Reha-Fachabteilungen In. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2025
- 6 Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.) Klassifikation Therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. In Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2015
- 7 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Therapiestandards (RTS). In Deutsche Rentenversicherung Bund; 2025
- 8 Meyer T, Kleineke V, Stamer M. Cooperative leadership as a condition for patient-reported rehabilitation success. Frontiers in Rehabilitation Sciences 2023; 4: 1114666
- 9 Geidl W, Sudeck G, Wais J. et al. Bewegungsförderliche Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: Konsequenzen der bundesweiten Bestandsaufnahme für die Qualitätsentwicklung. Die Rehabilitation 2022; 61: 336-343
- 10 Worringen U, Hoppe A, Derra C. et al. Nutzen des Curriculums „Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha-Team“ für die Rehabilitationspraxis. Die Rehabilitation 2016; 55: 238-247
- 11 Worringen U. Begutachtung psychischer Funktionen und Fähigkeiten in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. In Psychologische Begutachtung: Leitlinien und Empfehlungen für die Praxis 2023;
- 12 Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.) Curriculum Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha-Team. Modul 1: Sozialmedizinische Grundlagen. In Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2022
- 13 Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.) Modul 2b: Bewegungstherapeutische Beiträge zur Leistungsbeurteilung In. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2022
- 14 Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.) Modul 3: Sozialmedizin im Reha-Team. In Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2022