Osteologie 2025; 34(03): 213-222
DOI: 10.1055/a-2662-9043
Review

Trabecular Bone Score: From Over a Decade of Evidence to a Connected Bone Health Ecosystem

Trabecular Bone Score: Von über einem Jahrzehnt klinischer Evidenz zum vernetzten Ökosystem der Knochengesundheit

Authors

  • Karen Hind

    1   Faculty of Health and Medicine, Lancaster University, Lancaster, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland
  • Madeleine Davies

    2   Clinical Affairs, Research and Innovation, Medimaps Group, Geneva, Switzerland
  • Elena Gonzalez-Rodriguez

    3   Center of Bone Diseases, Rheumatology Unit, Bone and Joint Department, Lausanne University Hospital, Lausanne, Switzerland
  • Didier Hans

    3   Center of Bone Diseases, Rheumatology Unit, Bone and Joint Department, Lausanne University Hospital, Lausanne, Switzerland

Abstract

Effective assessment of bone health requires evaluation of both bone mass and bone microarchitecture. Osteoporosis is characterised not only by reduced bone mineral density (BMD) but also by deterioration of trabecular microstructure, both of which contribute independently to fracture risk. Despite this, clinical evaluation often focuses solely on BMD, which fails to capture many individuals at risk. Indeed, the majority of fragility fractures occur in patients with BMD values above the osteoporotic threshold, underscoring the importance of incorporating additional measures of bone quality. Trabecular bone score (TBS) is a validated, non-invasive index of bone microarchitecture derived from lumbar spine DXA images. By providing complementary and additive information, TBS improves the detection of individuals at elevated fracture risk who may be missed by BMD alone. For more than a decade, TBS has been extensively validated as an independent predictor of fracture risk, for both the assessment and management of osteoporosis. This article reviews the clinical evidence supporting TBS and its integration into routine practice. We also introduce a broader vision for future connected bone health ecosystem, in which next-generation TBS solutions, including TBS Reveal™ for opportunistic screening from X-rays and TBS Ortho™ for pre-operative fragility assessment, expand the clinical reach of bone quality assessment. Together, these technologies provide scalable, AI-enabled tools to support precision bone fragility evaluation across diverse clinical settings and patient populations.

Zusammenfassung

Deutsch: Eine effektive Beurteilung der Knochengesundheit erfordert die Bewertung sowohl der Knochenmasse als auch der Knochenmikroarchitektur. Osteoporose ist nicht nur durch eine verringerte Knochenmineraldichte (BMD), sondern auch durch eine Verschlechterung der trabekulären Mikrostruktur gekennzeichnet – beides trägt unabhängig zum Frakturrisiko bei. Dennoch konzentriert sich die klinische Bewertung häufig ausschließlich auf die BMD, wodurch viele gefährdete Personen nicht erfasst werden. Tatsächlich treten die meisten Fragilitätsfrakturen bei Patientinnen und Patienten mit BMD-Werten oberhalb der osteoporotischen Schwelle auf, was die Bedeutung zusätzlicher Parameter zur Bewertung der Knochenqualität unterstreicht. Der Trabecular Bone Score (TBS) ist ein validierter, nicht-invasiver Index der Knochenmikroarchitektur, der aus DXA-Bildern der Lendenwirbelsäule abgeleitet wird. TBS liefert komplementäre und zusätzliche Informationen zur BMD und verbessert die Erkennung von Personen mit erhöhtem Frakturrisiko, die allein durch die BMD möglicherweise nicht identifiziert würden. Seit über einem Jahrzehnt ist TBS als unabhängiger Prädiktor für das Frakturrisiko umfassend validiert worden – sowohl zur Beurteilung als auch zum Management der Osteoporose. Dieser Artikel fasst die klinischen Evidenzen zur Anwendung von TBS zusammen und diskutiert seine Integration in die tägliche Praxis. Darüber hinaus wird eine erweiterte Vision für ein vernetztes Ökosystem der Knochengesundheit vorgestellt, in dem neue TBS-basierte Lösungen – darunter TBS Reveal™ für opportunistisches Screening anhand konventioneller Röntgenaufnahmen und TBS Ortho™ für die präoperative Beurteilung der Knochenfragilität – die klinische Reichweite der Beurteilung der Knochenqualität ausweiten. Gemeinsam stellen diese Technologien skalierbare, KI-gestützte Werkzeuge dar, die eine präzise Bewertung der Knochenfragilität in unterschiedlichen klinischen Kontexten und Patientengruppen ermöglichen.



Publication History

Received: 10 July 2025

Accepted: 17 July 2025

Article published online:
19 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany