Rehabilitation (Stuttg)
DOI: 10.1055/a-2654-5933
Original Article

Is a functional capacity evaluation associated with a more realistic appraisal of patients’ self-reported functional capacity? A diagnostic before-after study

Ist die Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit mit einer realistischeren Selbsteinschätzung derselben assoziiert? Eine diagnostische Vorher-Nachher-Studie
1   Phys. Medicine, Rehab Center “Weisser Hof”, AUVA, Klosterneuburg, Austria
,
Harald T. Zipko
2   Department for Health Sciences, University of Applied Sciences, Vienna, Austria
,
Matthias Bethge
3   Institute of Epidemiology and Social Medicine, University of Lübeck, Lübeck, Germany
› Author Affiliations
Preview

Abstract

Purpose

Our study analyzed whether self-reported functional capacity is more realistic after a functional capacity evaluation has been carried out, i. e. whether the second self-reported functional capacity after testing corresponds more closely to the tester-observed judgement during the test than the first self-reported functional capacity before testing.

Methods

Patients with orthopedic trauma were referred for functional capacity evaluation at the end of an inpatient rehabilitation program in Austria and were consecutively recruited for a diagnostic before–after study. We assessed self-reported functional capacity before and after completion of functional capacity evaluation as patient-reported outcome and compared it with tester-observed functional capacity when performing the functional capacity evaluation, i. e. our diagnostic procedure. Self-reported functional capacity was assessed with the Spinal Function Sort.

Results

In 523 patients, self-reported functional capacity assessed by the Spinal Function Sort increased significantly by 15.4 points after the functional capacity evaluation. This change corresponded to slightly more than 40% of the baseline standard deviation. The frequencies of self-reported moderate and heavy or very heavy work functional capacity increased from 22.2% to 30.4% and 13.6% to 23.5%, respectively, while the frequency of self-reported sedentary functional capacity decreased from 35.2% to 18.9%. The number of patients whose self-reported functional capacity matched the tester-observed functional capacity increased from 19.3% to 34.2% after completion of the functional capacity evaluation.

Conclusions

After completion of the functional capacity evaluation, the number of patients significantly increased whose rating of functional capacity matched their tester-observed functional capacity

Zusammenfassung

Ziel der Studie

In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob die selbst berichtete funktionelle Leistungsfähigkeit nach der Durchführung einer Evaluation funktioneller Leistungsfähigkeit realistischer ist, also die zweite selbst berichtete Funktionsfähigkeit nach der Testung eher der Bewertung der testenden Person während der Testung entspricht als die erste selbst berichtete Funktionsfähigkeit vor der Testung.

Methodik

Patienten mit orthopädischem Trauma wurden am Ende eines stationären Rehabilitationsprogramms in Österreich hinsichtlich ihrer funktionellen Leistungsfähigkeit untersucht und dabei konsekutiv für eine diagnostische Vorher-Nachher-Studie rekrutiert. Wir erfassten die selbstberichtete funktionelle Leistungsfähigkeit vor und nach Abschluss der Evaluation funktioneller Leistungsfähigkeit als patientenberichtetes Zielkriterium und verglichen diese mit der vom Tester beobachteten funktionellen Leistungsfähigkeit während der Testung. Die selbstberichtete Leistungsfähigkeit wurde mit dem Spinal Function Sort erfasst.

Ergebnisse

Wir schlossen 523 Patienten ein. Die mit dem Spinal Function Sort selbsteingeschätzte funktionelle Leistungsfähigkeit erhöhte sich um 15,4 Punkte. Diese Veränderung entsprach etwas mehr als 40% der Standardabweichung des Ausgangswertes. Der Anteil der Patienten, der seine Leistungsfähigkeit einer mittelschweren Tätigkeit entsprechend einschätzte, erhöhte sich von 22,2% auf 30,4% und der Anteil, der seine Leistungsfähigkeit einer schweren beziehungsweise sehr schweren Tätigkeit entsprechend einschätzte, erhöhte sich von 13,6% auf 23,5%. Gleichzeitig nahm der Anteil der Patienten, der seine Leistungsfähigkeit einer sitzenden Tätigkeit entsprechend einschätzte, von 35,2% auf 18,9%. ab. Die Zahl der Patienten, deren selbst angegebene funktionelle Leistungsfähigkeit mit der vom Tester beobachteten funktionellen Leistungsfähigkeit übereinstimmte, erhöhte sich nach der Testung von 19,3% auf 34,2%.

Schlussfolgerung

Nach Durchführung der Testung stieg die Zahl der Patienten, deren Bewertung der funktionellen Leistungsfähigkeit mit der vom Tester beobachteten funktionellen Leistungsfähigkeit übereinstimmte, signifikant an.



Publication History

Article published online:
31 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany