Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2645-9776
Leichtigkeit für schwere Gelenke
Authors

Summary
Aus āyurvedischer Sicht entstehen Krankheiten durch die Ansammlung von Doșas (Vāta, Pitta, Kapha) mit den 6 Krankheitsstadien 1 (lokale Ansammlung), 2 (lokale Manifestation), 3 (Ausbreitung), 4 (Beeinträchtigung von Geweben und Organen), 5 (vollständige Ausprägung) und 6 (Irreversibilität, Chronifizierung). Im Rahmen der Entstehung von Āmavāta (Rheuma) setzt sich Āma (etwa zu übersetzen mit Schlacken) – gefördert unter anderem durch belastende Emotionen, schweres Essen, Kälte oder bestimmte Medikamente – bevorzugt an den Kapha-Sitzen, also den Gelenken, fest. Dort verursacht es Entzündung, Schmerz und Steifheit, begleitet von systemischen Symptomen wie Verdauungsstörungen, erhöhter Temperatur und Beeinträchtigung des Herzens und Allgemeinbefindens. Obwohl Rheuma in der āyurvedischen Therapie (ebenso wie in der Schulmedizin) als unheilbar gilt, können trockene Hitze, Reinigung durch Pañcakarma- und Pippalī-Kuren, Boswellia und eine reinigende, Agni-anregende und Āma-reduzierende Ernährung deutliche Erleichterung bringen.
Keywords
Rheuma - Āmavāta - Amavata - Doṣa - Dosha - Vāta - Pitta - Kapha - Vata - Ayurveda - Irreversibilität - Chronifizierung - Āma - Ama - Kapha-Sitze - Gelenke - Entzündung - Schmerz - Steifheit - Pañcakarma-Kur - Boswellia - Agni - krankmachende Faktoren - Dosha-Ansammlung - Ausbreitung - Disposition - Organbelastung - Verdauungskraft - unreif - halbfertig - Āma-Dominanz - (Sādhyāsādhyatā - Reinigung - Ernährung - Trockene Hitze - Pippali-Treppenkur - WeihrauchbaumPublication History
Article published online:
29 September 2025
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG
-
Literatur
- 1 Liang J. et al. Piperlongumine Acts as an Immunosuppressant by Exerting Prooxidative Effects in Human T Cells Resulting in Diminished TH17 but Enhanced Treg Differentiation Frontiers. Immunology, 2020 June; Vol 11, Article 1172. Stand: 30.06.2025
- 2 Schüllner F, Mur E. Phytotherapie in der Rheumatologie. Zeitschrift für Phytotherapie 2012; 33: 158-167
- 3 Sharma RK, Dash B. Caraka Samhitā Vol I–VII. Uttar Pradesh. 6. Edition. Chowkhamba Sanskrit Series Office, 1999
- 4 Mādhavakara. Mādhavanidāna with the Commentary Madhukośa by Vijayarakşita & śrīkaņţhadatta and with extracts from ātańkadarpaņa by Vāchaspati Vaidya edited by Vaidya Jādavjī Tricumjī āchārya. Varanasi Jaikrishnadas Ayurveda Series No. 68. Chaukhambha Surbharati Srakashan; 1986
- 5 Sharma RK, Dash B. Caraka Samhitā Vol I–VII. Chowkhamba Sanskrit Series Office. 6. Edition. 1999. Sū. I.41; Übersetzung Nagersheth K
- 6 Sharma RK, Dash B. Caraka Samhitā Vol I–VII. Chowkhamba Sanskrit Series Office. 6. Edition. 1999. Sū. X. 9-10; Übersetzung, Nagersheth K
- 7 Lochan K, Tripathi B. Chaukhambha Surbharati Srakashan; 2014th Edition. 2000, Kapitel 25, Vers 1-5