Zusammenfassung
Eine PKV-Sekundärdatenanalyse muss die „KSB-Prinzipien“ (Kostenerstattung,
Selbstbehalte, Beitragsrückerstattung) beachten, um Fehlinterpretationen und
falsche Schlussfolgerungen zu vermeiden. Basierend auf WIP-Daten (5,4 Mio.
Versicherte, 2017–2023) wurden das einreichungs- und ressourcenorientierte
Verfahren verglichen. Ersteres erfasst 64,3% der GOÄ-Sitzungen und 77,6% der
Arzneimittelverordnungen im Leistungsjahr selbst. Mit einem zusätzlichen
Einreichungsjahr erreicht der ressourcenorientierte Ansatz ca. 98% aller
eingereichten Leistungen, insbesondere die im letzten Quartal eines Jahres nicht
eingereichten Rechnungen. Die Differenzierung beider Verfahren ist zentral für
die Unterscheidung zwischen Inanspruchnahme- und Einreichungsverhalten. Für
retrospektive Analysen empfiehlt sich das ressourcenorientierte Verfahren. Ein
zeitnahes Monitoring bleibt problematisch.
Abstract
Secondary data analysis of private health insurance (PKV) is challenging due to
the “KSB principles” (cost reimbursement, deductibles, premium refunds) and is
prone to incorrect conclusions. Based on WIP data (5.4 million insured,
2017–2023), the submission-oriented and resource-oriented procedures were
compared. The former captures 64.3% of fee schedule (GOÄ) sessions and 77.6% of
medication prescriptions in the service year itself. With an additional
submission year, the resource-oriented approach reaches approximately 98% of all
submitted services, particularly invoices not submitted in the last quarter of a
year. Differentiating between both methods is central to distinguishing between
utilization and submission behaviour. The resource-oriented method is
recommended for retrospective analyses. Realtime monitoring remains
challenging.
Schlüsselwörter
Private Krankenversicherung (PKV) - Inanspruchnahme - Einreichungsverhalten - Datenanalyse
- COVID19-Pandemie
Keywords
private health insurance (PHI) - utilization - data analysis - COVID19-pandemic -
submission behaviour