Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2639-7524
Leserbrief
Registerdaten statt klinischer Evidenz? Eine kritische Analyse zur lokalen Tumordestruktion beim T1a-Peniskarzinom
Zusammenfassung der Studie
Jannello et al. analysierten retrospektiv die Daten von 1239 Patienten mit einem histologisch bestätigten T1aN0M0-Plattenepithelkarzinom des Penis (PSCC) [1]. Die Datengrundlage entstammt dem US-amerikanischen SEER-Register für den Zeitraum von 2000–2020. Von den eingeschlossenen Patienten wurden 615 mit lokaler Tumordestruktion (LTD), das waren regular Kryo- und Thermoablation, und 624 mit partieller Penektomie (PP) behandelt. Ziel der Arbeit war es, die onkologische Sicherheit der LTD im Vergleich zur PP zu überprüfen, wobei die cancer-specific mortality (CSM) als primärer Endpunkt diente. Die Autoren nutzten kumulative Inzidenzanalysen und multivariable Competing-Risks-Modelle, um die CSM zwischen den Gruppen unter Berücksichtigung konkurrierender Todesursachen (other-cause mortality, OCM) zu vergleichen.
Die mediane Nachbeobachtungszeit war ausreichend lang, um über 10 Jahre hinweg stabile Schätzungen der CSM zu ermöglichen. Die 10-Jahres-CSM betrug 12,4% in der LTD-Gruppe und 13,5% in der PP-Gruppe, was statistisch nicht signifikant unterschiedlich war (p=0,80). In den multivariablen Analysen ergab sich eine Hazard Ratio von 0,99 (95%-Konfidenzintervall: 0,73–1,36; p=0,97), was die These einer onkologischen Gleichwertigkeit der beiden Verfahren stützen soll. Die Autoren weisen darauf hin, dass Patienten in der LTD-Gruppe im Median jünger waren als in der PP-Gruppe (65 vs. 70 Jahre), während sich in Bezug auf ethnische Zugehörigkeit und Tumorgröße keine bedeutsamen Unterschiede ergaben. Die Studie erhebt den Anspruch, die erste populationsbasierte Analyse zur CSM bei T1a-Peniskarzinomen unter Einbeziehung der LTD zu sein.
Publication History
Article published online:
26 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Jannello LMI, de Angelis M, Siech C. et al. Local Tumor Destruction Versus Partial Penectomy for T1a Squamous Cell Carcinoma of the Penis. Ann Surg Oncol 2025;
- 2 May M, Rink M, Merseburger AS. et al. Why is the principle of “as much radicality as needed, as much organ preservation as possible” only insufficiently implemented in daily practice in the surgical treatment of penile cancer patients?. Transl Androl Urol 2020; 9: 1901-1903
- 3 Brouwer OR, Tagawa ST, Albersen M. et al. AU-ASCO Penile Cancer Guidelines. Edn. presented at the EAU Annual Congress Madrid. 2025. ISBN: 978-94-92671-29-5
- 4 Noone AM, Howlader N, Krapcho M. et al. SEER Cancer Statistics Review, 1975–2015, National Cancer Institute. Bethesda, MD. https://seer.cancer.gov/csr/1975_2015/ based on November 2017 SEER data submission, posted to the SEER web site, April 2018
- 5 Scornajenghi CM, Asero V, Bologna E. et al. Organ-sparing treatment for T1 and T2 penile cancer: an updated literature review. Curr Opin Urol 2023; 33: 383-389
- 6 May M, Kravchuk A, Albersen M. et al. Do additional nomograms based on the SEER dataset truly enhance survival prediction for patients with penile cancer?. Cancer Med 2024; 13: e70091