Laryngorhinootologie 2025; 104(10): 616-617
DOI: 10.1055/a-2634-9187
Referiert und Diskutiert

Kommentar zu „Rezidivierende Tonsillitis: totale oder partielle Tonsillektomie besser?“

Authors

Preview

10.1055/a-2641-4313

****Es handelt sich um ein Update einer früheren Studie, daher muss zunächst ein kurzer Blick zurück erfolgen. Die Studie wurde im Oktober 2018 im Deutschen Register für Klinische Studien aufgenommen (DRKS-ID: DRKS00015628). 80 randomisierte Patienten wurden eingeschlossen, und 2020 wurden die 12-Monats-Daten von 78 Patienten (2 drop outs) berichtet [1]. Wichtig zu betrachten ist, wie krank die Patienten waren, denn laut Einschlusskriterien konnten alle Patienten eingeschlossen werden, die anamnestisch eine rezidivierende akute Tonsillitis hatten, die mit Antibiotika behandelt wurde; es gab also keine Vorgabe zur Anzahl der Episoden (dies wird in der jetzigen Studie anders beschrieben!). Die Anzahl der Episoden lag bei 3–10 (Median: 5) in den letzten 12 Monaten vor der Operation. Binnen dieser 12 Monate hatte kein Patient eine erneute Episode einer von einem Arzt bestätigten Tonsillitis. Dieses Vorgehen ist hervorzuheben: Es wurde nicht ausschließlich auf die Angaben der Patienten vertraut, wie es für eine Tonsillektomiestudie üblich ist [2], sondern eine ärztliche Kontrolle vorgegeben. Wie zu erwarten, waren die Schmerzen in der postoperativen Phase auf der Seite der subtotalen Tonsillektomie geringer als auf der Tonsillektomieseite.



Publication History

Article published online:
02 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany