neuroreha 2025; 17(03): 104-106
DOI: 10.1055/a-2628-8256
Aktuelles aus der Forschung

Tägliche sportliche Übungen können sprachliche Fähigkeiten verbessern

Preview

Neuropsychol Dev Cogn B Aging Neuropsychol Cogn 2025 DOI: 10.1080/13825585.2024.2435914

Senioren, die körperlich aktiv sind, leiden seltener unter Wortfindungsstörungen ([Abb. 1]). Eunice G. Fernandes et al. aus Kristiansand, Norwegen, beschreiben, dass Senioren möglicherweise durch tägliche sportliche Übungen ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern können. Sie untersuchten die Auswirkungen von Sport auf die Sprachfähigkeiten erstmals in einer randomisierten Studie.

Zoom
Abb. 1 Ausdauertraining kann die kommunikativen Fähigkeiten verbessern. Quelle: H. Münch/Thieme.

Die Senioren im Alter von im Durchschnitt 66 Jahren, die körperlich gesund waren, wurden auf 2 Gruppen verteilt. Die 1. Gruppe wurde gebeten, über 6 Monate zu Hause ein Trainingsprogramm zu absolvieren, während die andere Hälfte keine Anweisungen erhielt.

Das Sportprogramm bestand pro Woche aus einer Einheit Zirkeltraining (Puls kurzfristig auf über 80% der max. Herzfrequenz) und aus 2 Ausdauersporteinheiten (Bergaufgehen, Joggen oder Laufen) von jeweils 40–60 Minuten. Die Ergebnisse zeigten, dass Teilnehmer der Trainingsgruppe nach 6 Monaten beim Sprachverständnis im Schnitt um 7% schneller waren als die Kontrollgruppe.

Die Autoren schlussfolgern, dass damit erstmals ein kausaler Zusammenhang zwischen körperlichem Training und verbessertem Sprachverständnis bei älteren Personen nachgewiesen werden konnte. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Bewegung für die geistige Gesundheit im Alter, insbesondere für die Aufrechterhaltung kommunikativer Fähigkeiten.

Fazit

Regelmäßiges Ausdauertraining steigert die Sprachverarbeitungsgeschwindigkeit bei Älteren.

jm



Publication History

Article published online:
22 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany