Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2627-8678
Gesundheitsbroschüre
Interdisziplinäre Schwangerenvorsorge


Der Arbeitskreis Frauengesundheit in der Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF) hat eine Broschüre mit dem Titel „So gelingt die interdisziplinäre Vorsorge in der Schwangerschaft“ veröffentlicht – gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit. In 5 ausführlichen Interviews mit Hebammen und Gynäkolog*innen wurden verschiedene Vorgehensweisen der geteilten Vorsorgen beleuchtet, u. a. ärztlich geleitete Zentren mit integriertem Hebammenangebot oder die Zusammenarbeit im außerklinischen Setting.
Die Interviewpartner*innen waren sich einig, dass die geteilte Vorsorge auf regelmäßigem Austausch, gegenseitigem Vertrauen und klaren Absprachen fußen muss, sodass die Verantwortung sinnvoll geteilt werden kann. Für die Frauen sehen sie einen Mehrwert:
-
Kontinuität
-
mehr Zeit für Beratung
-
Förderung der Selbstbestimmung
Trotzdem wird auch über Herausforderungen berichtet, wie unklare Abrechnungsregelungen oder mangelndes Wissen über die Möglichkeit dieser Vorsorgemodelle seitens der Schwangeren, aber auch des Fachpersonals. In Zukunft wünschen sich die Beteiligten klarere Rahmenbedingungen sowie einen interprofessionellen Austausch bereits im Studium.
Die Broschüre steht Fachkräften und allen Interessierten kostenfrei zum Download auf der Seite des AFK zur Verfügung [2].
Informationsplattform des Bundes
Publication History
Article published online:
21 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Barmer Institut für Gesundheitsforschung (bifg) (2025). Teil 4: Erste Zahlen zur Inanspruchnahme des nichtinvasiven Pränataltest auf Trisomie 13, 18 und 21 (NIPT)
- 2 AFK. So gelingt die interdisziplinäre Vorsorge in der Schwangerschaft. 1. Aufl. Zugriff am 10.07.2025 unter https://www.arbeitskreis-frauengesundheit.de/2025/03/07/schwangerenvorsorge-akfbringt-broschuere-heraus-und-entwickelt-neue-leitlinie-mit/
- 3 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Einfach teilhaben. Ihr Wegweiser zum Leben mit Behinderungen. 2024. Zugriff am 10.07.2025 unter https://www.einfach-teilhaben.de/DE/AS/Home/alltagssprache_node.html
- 4 Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung. „STILLEN – EATING FOR FUTURE“: Bundesweites Schulprojekt zur Stillförderung. Zugriff am 10.07.2025 unter https://www.aeggf.de/projekte/news-stillprojekt-st-eff-/
- 5 Dagmar Hertle (bifg – BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung): Warum Deutschland ein Geburtenregister braucht?! - Hybrides Fachgespräch, 25.06.2025. Zugriff am 10.07.25 unter https://www.youtube.com/watch?v=vxOYCghoiV8
- 6 Deutsche Gesellschaft für Utraschall in der Medizin. Angeborene Herzfehler ermitteln: KI und Ultraschall ermöglichen exaktere Erkenntnisse als je zuvor. 26.02.2025 | Pressemitteilungen 2025, DEGUM Aktuell. Zugriff am 10.07.2025 unter https://www.degum.de/presse/pressemitteilungen/im-detail/news/angeborene-herzfehler-ermitteln-ki-und-ultraschall-ermoeglichen-exaktere-erkenntnisse-als-je-zuvor.html
- 7 Hope's Angel. Aus- und Fortbildung von Fachkräften beim Tod des Kindes in der Schwangerschaft & um den Geburtszeitraum sowie bei pränatal-medizinischer Diagnose. Zugriff am 10.07.2025 unter https://www.hopesangelacademy.com
- 8 Bundesverband Präeklampsie & HELLP-Syndrom e.V. Die Organisation für Betroffene Frauen und Paare mit Präeklampsie, HELLP-Syndrom, Eklampsie und Plazentainsuffizienz. Zugriff am 10.07.2025 unter https://praeeklampsie-hellp.de
