Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2624-3135
Mitteilungen aus der Vorstandsarbeit
Der neu zusammengesetzte GTH Vorstand trifft sich zur ersten Arbeitssitzung und stellt wichtige Weichen für die Zukunft- Neue STÄKO-ESH gegründet
- Gemeinsam für die Sache: Kooperation mit virtueller Fortbildungsplattform
- Einsatz, der sich lohnt: Angepasste Regularien für Preise und Stipendien
- Ausrichtung des GTH Jahreskongresses startet mit überzeugender Bewerbung
- Neue Standards für die Abrechnung von Reisekosten
- GTH Highlights 2025 Online
Nach einer kurzen konstituierenden Sitzung am 24. März 2025, in der die verschiedenen Aufgaben der Vorstandstätigkeit verteilt wurden, traf sich der neu zusammengesetzte GTH Vorstand am 21. Mai zur ersten virtuellen Arbeitssitzung. Unter Leitung der Vorsitzenden Frau Prof. Manuela Albisetti Pedroni wurden Entscheidungen zu verschiedenen Themen getroffen, die für die inhaltliche und wirtschaftliche Entwicklung der Fachgesellschaft von Bedeutung sind. Diese umfassten unter anderem die Gründung einer neuen Ständigen Kommission, die Kooperation mit einer virtuellen Fortbildungsplattform, die Überarbeitung der Regularien für Preise und Stipendien und die Konkretisierung des Bewerbungsprozesses für zukünftige GTH Jahrestagungen.
Neue STÄKO-ESH gegründet
Auf Antrag hat der GTH Vorstand entschieden, eine neue Ständige Kommission Erworbene Störungen der Hämostase (STÄKO-ESH) zu gründen. Die STÄKO geht aus der erfolgreichen Arbeitsgruppe Erworbene Hämophilie hervor und wird zunächst kommissarisch von der Sprecherin Frau Prof. Christina Hart und dem Sprecher Herrn Prof. Andreas Tiede geleitet. Das eingereichte Konzeptpapier sieht vor, neben hämorrhagischen Diathesen auch thrombotische Krankheitsbilder wie paraneoplastische Gerinnungsstörungen oder die erst kürzlich charakterisierten Anti-PF4-Antikörper-assoziierten Immunothrombosen zu erforschen. Erklärte Ziele der STÄKO-ESH sind die Organisation multizentrischer Projekte im GTH Raum, die Vernetzung von Klinik und Grundlagenwissenschaft, die Unterstützung gemeinsamer Drittmitteleinwerbungen sowie die Erstellung von Leitlinien und Konsensusempfehlungen. Alle interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ärztinnen und Ärzte, die Mitglieder der GTH sind, werden aufgerufen, sich in der neuen STÄKO-ESH zu registrieren und zu engagieren. Der Vorstand wünscht der neuen STÄKO viel Erfolg und freut sich bereits jetzt auf die ersten Statusberichte!
Gemeinsam für die Sache: Kooperation mit virtueller Fortbildungsplattform
Der GTH Vorstand hat beschlossen, mit der streamedup! GmbH eine Kooperation einzugehen. Die digitale Fortbildungsplattform streamed-up.com erreicht über die CME-zertifizierten Formate HämostaseLive, Expanda Hämophilie & Hämostase sowie die doctopus Tutorials bereits ein großes an der Hämostaseologie interessiertes Publikum. Durch die Kooperation bietet sich unter anderem die Möglichkeit, auf der online Streamingplattform einen eigenen Kanal mit Inhalten zu füllen und auf diese Weise andere medizinische Fachbereiche auf die vielseitigen Aktivitäten der GTH in den Bereichen klinischer und grundlagenwissenschaftlicher Forschung, Krankenversorgung und Fortbildung aufmerksam zu machen.
Einsatz, der sich lohnt: Angepasste Regularien für Preise und Stipendien
Nach intensiver Diskussion seit dem letzten Jahr wurden die Regularien für die Preise und Stipendien der GTH in einigen wichtigen Punkten überarbeitet, um bei der Bewerbung für mehr Klarheit und Transparenz zu sorgen. Die wesentlichen Grundsätze für alle Preise und Stipendien sind:
-
Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Mitgliedschaft in der GTH. Es ist ausreichend, wenn die Mitgliedschaft mit der Bewerbung beantragt wird.
-
Ein Preis (Nachwuchsförderpreis Blutungskrankheiten, Nachwuchsförderpreis Thrombose/vaskuläre Medizin, Alexander-Schmidt-Preis) oder Stipendium (Rudolf-Marx-Stipendium) kann an ein und dieselbe Person nur einmal vergeben werden.
-
Mitglieder des GTH Vorstands können sich während ihrer Amtszeit nicht für Preise und Stipendien bewerben. Insbesondere bei dem renommierten und hochdotierten Alexander-Schmidt-Preise soll zukünftig neben einer hervorragenden Arbeit auf dem Gebiet der Hämostaseologie auch das besondere Engagement für die Fachgesellschaft berücksichtigt werden. Für das Rudolf-Marx-Stipendium wird nach Abschluss des Gastaufenthaltes ein zeitnaher Bericht erwartet, der den individuellen Nutzen des Stipendiums für die eigene fachliche Entwicklung hervorhebt. Die überarbeiteten Regularien für die verschiedenen Preise und Stipendien sind auf der GTH Webseite abrufbar.
Ausrichtung des GTH Jahreskongresses startet mit überzeugender Bewerbung
Bewerbungen für die Ausrichtung der GTH Jahrestagung als Kongresspräsidentin oder als Kongresspräsident sind an den Vorstand zu richten. Die Bewerbungen sollen bis spätestens 6 Wochen vor der Mitgliederversammlung in schriftlicher Form vorliegen und die folgenden Informationen beinhalten:
-
Ort des Kongresses
-
Vorgenommene Reservierung für einen geeigneten Tagungsort
-
Besetzung des Kongresspräsidiums
-
Grobe Finanzplanung mit wirtschaftlichen Zielen für den Kongress
Die Bewerberinnen und Bewerber können sich für die Ausarbeitung der Bewerbung der Dienste einer geeigneten Kongressagentur bedienen. Die Agentur soll die Bewerbung insbesondere hinsichtlich möglicher Standorte und in der wirtschaftlichen Planung des Kongresses unterstützen. Grundlage hierfür ist jeweils das Kongresshandbuch in der aktuellen Fassung. Die Kosten für die erbrachte Leistung der Agentur trägt die GTH.
Der Vorstand sichtet die Bewerbungen und prüft sie auf etwaige Mängel. Sofern die Bewerbung Mängel aufweist, bittet der Vorstand die Bewerberinnen oder Bewerber um Behebung der Mängel. Sofern bestehende Mängel nicht beseitigt werden können, kann der Vorstand durch Beschluss eine Bewerbung vom Wahlverfahren ausschließen.
Dem Kongresspräsidium steht aus dem finanziellen Ergebnis eine Forschungsförderung in Höhe von 25% des Nettoergebnisses zu (Ergebnis abzüglich etwaiger weiterer externer Verwaltungs- und Prüfkosten). Die Forschungsförderung wird bis spätestens 12 Monate nach Abschluss des Kongresses formlos beim Vorstand mit einer kurzen Beschreibung des zu fördernden Vorhabens und der durch die Forschungsförderung zu finanzierenden Kosten beantragt. Über den Antrag entscheidet der Vorstand. Die Mittel können nur auf institutionelle Konten überwiesen werden.
Der GTH Vorstand ist an einer frühzeitigen vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem Kongresspräsidium und der Kongressagentur interessiert, damit die Jahrestagungen auch zukünftig nicht nur den inhaltlichen, sondern auch den wirtschaftlichen Ansprüchen genügen.
Neue Standards für die Abrechnung von Reisekosten
Der Vorstand hat einheitliche Kriterien für die Kostenübernahme von Reisen im Auftrag der GTH erarbeitet. Die abrechenbaren Kosten sollen angemessen und nachvollziehbar sein. Weitere Details über die Regularien zur Reisekostenabrechnung können bei der GTH Geschäftsstelle erfragt werden.
GTH Highlights 2025 Online
Vom 22.–24. Mai fanden die diesjährigen GTH Highlights Online statt. Wie in den letzten Jahren haben sich über 200 Interessierte für die Veranstaltung registriert. Die Anzahl der zeitgleich live zugeschalteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnte mit > 170 gegenüber dem Vorjahr sogar deutlich gesteigert werden ([Abb. 1]). Die GTH bedankt sich deshalb bei allen Zuhörerinnen und Zuhörern, die den Vorträgen und Symposien mit großer Diskussionsfreude gefolgt sind, und freut sich über das stetig wachsende Interesse an der Veranstaltung.


Erneut gebührt den Referierenden ein großes Lob für Ihr Engagement sowie die brandaktuellen und hochwissenschaftlichen Beiträge. Fast alle Vorträge wurden zwischen 4.5 und 5.0 Punkten bewertet ([Abb. 2]).


Die beiden wissenschaftlichen Leiter Andres Tiede und Florian Langer führten als mittlerweile gut eingespieltes Team durch das Programm und erlebten über alle drei Tage eine sehr lebhafte Diskussion ([Abb. 2]). Die zahlreichen anonym oder namentlich eingereichten Fragen aus der täglichen Praxis konnten von den Referierenden kompetent und aufschlussreich beantwortet werden ([Abb. 3]). Wie im letzten Jahr wurde auf parallele Sessions sowie auf Symposien in den Pausen verzichtet, sodass ausreichend Zeit zur Fokussierung auf das nächste Thema vorhanden war. Die Satellitensymposien waren hervorragend in das wissenschaftliche Programm eingebunden und die interaktiven Fallseminare fanden erneut großen Zuspruch.


Die Teilnehmenden erhielten 12 CME-Punkte bei der Landesärztekammer Niedersachsen.
Damit bedankt sich die GTH herzlich bei allen Beteiligten für die Teilnahme und die Organisation der diesjährigen GTH Highlights online! Die GTH Highlights werden auch im Jahr 2026 stattfinden. Als Termin wurde der 28.–30. Mai festleget. Über die Möglichkeit der Anmeldung informiert die GTH rechtzeitig über den Akademie Newsletter.
Teilen Sie diese Informationen gerne mit Ihren Kolleginnen und Kollegen und folgen Sie der GTH auf LinkedIn. Die GTH freut sich darauf, Sie bald wieder online zu begrüßen!
Laborkurs
Methoden der Hämostaseologie
04.–06. September 2025, Leipzig
Wiss. Leitung: Dr. Ute Scholz
Weitere Informationen unter: https://gth-akademie.org
Hämostaseologie Assistenz
Modularer Zertifikatslehrgang für medizinisches Fachpersonal
18.–20. September 2025, Köln (Basiskurs Blutungsneigung)
Wiss. Leitung: Priv.-Doz. Christian Pfrepper, Iris Haferland
Weitere Informationen unter: https://gth-akademie.org
Intensivkurs
Einstieg in die Hämostaseologie
10.–14. November 2025, Hamburg
Wiss. Leitung: Prof. Florian Langer
Weitere Informationen unter: https://gth-akademie.org
Highlights 2026 Online
Aktuelle Entwicklungen in der Hämostaseologie
28.–30. Mai 2026, Hannover
Wiss. Leitung: Prof. Florian Langer, Prof. Andreas Tiede
Weitere Informationen unter: https://gth-highlights.org
Auf der Webseite der GTH finden Sie Informationen über verschiedene andere Fortbildungsveranstaltungen aus der DACH-Region zum Thema Hämostaseologie: https://gth-online.org/events/
Die Veranstalter freuen sich über eine rege Teilnahme und lebhafte Diskussionen!
Folgen Sie der GTH auf LinkedIn!
No conflict of interest has been declared by the author(s).
Publication History
Article published online:
11 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50,70469 Stuttgart, Germany





