Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2620-3957
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Unterwegs – Wonach wir wirklich suchen (und was wir oft nicht finden)“
Reisen gilt ja als Inbegriff von Freiheit – und ist doch oft erstaunlich vorhersehbar: Die gleichen Strände, die gleichen Selfieperspektiven, dieselben überfüllten Gassen, in denen man sich zwischen Reisegruppen hindurchschiebt. Über einen FAZ-Artikel vom August bin ich auf Valentin Groebners interessanten Essay in Buchform „Abgefahren – Reisen zum Vergnügen“ gestoßen. Beim Lesen des Büchleins (im Urlaub in Kroatien) wurde mir klar: Die Widersprüche des Reisens sind nicht nur ein kulturkritisches Thema, sie betreffen auch die Reisemedizin.
Groebner beschreibt detailreich, wie das vermeintliche „Anderswo“ oft nur die Fortsetzung des Alltags mit exotischer Tapete ist. Alpenhänge, künstlich beschneit mit gigantischem Wasser- und Energieaufwand. Wellnessresorts, die Authentizität inszenieren wie eine Theaterkulisse. Und die trügerische Hoffnung, als ein anderer Mensch zurückzukehren – eine Illusion, die am Flughafen schnell verpufft.
Erholung gelingt nicht automatisch, nur weil wir verreisen. Sie braucht ausreichend lange Auszeiten (vorher und nachher), bewusste Pausen, erholsamen Schlaf und auch einmal Abstand von Smartphone und Termindruck. Wer seine Reise zu dicht plant, nimmt sich ungewollt die Chance auf echte Regeneration.
Für die Reisemedizin steckt darin auch ein Auftrag. Wir sind nicht nur Station für Impf- und Malariaprophylaxe, sondern auch Ansprechpartner für die psychosozialen Belastungen einer „perfekten“ Urlaubsreise.
Vielleicht sollten wir Beratungen häufiger nutzen, um übersteigerte Erwartungen neu zu justieren. Nicht im Sinne einer Spaßbremse, sondern als Gesundheitsvorsorge im weiteren Sinn: realistische Zeitpläne, bewusste Routen, neudeutsch „slow travel“ ([ Abb. 1 ]), also weniger höher, schneller, weiter.


Am Ende, so Groebner, sind vielleicht nur „die anderen Reisenden“ noch das eigentlich Echte unterwegs.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieser Ausgabe – und vielleicht die eine oder andere neue Perspektive auf das Reisen.
In der nächsten Ausgabe erhalten Sie dann auch wieder eine handfeste inhaltliche Perspektive – nämlich die Zusammenfassung unserer Jahrestagung, die vom 19. bis 20. September 2025 in Essen stattfand.
Für den DFR-Vorstand, herzlich Ihr
Sebastian Wendt (Halle/Leipzig)
100 Jahre „Serum Run to Nome“
Anfang des Jahres 1925 stand die abgelegene Stadt Nome in Alaska vor einer drohenden Diphtherieepidemie. Der einzige Arzt vor Ort verfügte nur noch über wenige Dosen Antitoxin. Da weder Schiffe noch Flugzeuge bei Temperaturen um –40 °C einsatzfähig waren, wurde ein außergewöhnlicher Rettungseinsatz organisiert: 20 Hundeschlittenteams beförderten das Serum im Staffelverfahren über nahezu 1100 km von Nenana nach Nome, durch Eisstürme und arktische Dunkelheit, in nur fünfeinhalb Tagen. Neben der herausragenden logistischen Leistung bleibt das Temperaturmanagement bemerkenswert: Das Antitoxin musste trotz extremer Kälte vor dem Durchfrieren geschützt werden, um seine Wirksamkeit zu erhalten.
Der „Serum Run“ gilt bis heute als Sinnbild für die Bedeutung zuverlässiger und kontrollierter Transportketten in der Impfstoffversorgung und inspirierte zugleich das jährlich stattfindende Iditarod-Schlittenhunderennen.
Altersanpassung bei Chikungunya-Lebendimpfstoff
Nach einer vorsorglichen Aussetzung im Mai 2025 wegen seltener schwerer Nebenwirkungen ist IXCHIQ seit Juli 2025 in der EU wieder für Personen ab 65 Jahren zugelassen, jedoch nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung. Im Gegensatz dazu hat die FDA die Zulassung im August komplett zurückgenommen.
Publication History
Article published online:
01 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutscher Tourismusverband. Zahlen Daten Fakten 2025 Accessed August 14, 2025 at: https://www.deutschertourismusverband.de/fileadmin/user_upload/Footer/Presse/Zahlen-Daten-Fakten_2025.pdf
- 2 ADAC. ADAC Tourismusstudie 2025 Accessed August 14, 2025 at: https://assets.adac.de/image/upload/v1740750531/ADAC-eV/KOR/Text/PDF/ADAC-Tourismusstudie-2025-Ergebnisbericht_ya6twj.pdf
- 3 Welt. Deutsche verreisen wegen angespannter Wirtschaftslage seltener oder kürzer. 03.06.2025 Accessed August 19, 2025 at: https://www.welt.de/256197244
