Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2619-4117
Kommentar zu „MSK – Prädiktoren für ein ischiofemorales Impingement junger Menschen“

Das ischiofemorale Impingement (IFI) oder auch Quadratus-femoris-Syndrom ist ein häufig übersehenes Phänomen, das zunächst bei Patienten nach Hüft-Totalendoprothese beschrieben wurde und auf einem mechanischen Konflikt mit Einklemmung des benannten Muskels zwischen dem Trochanter minor und dem Tuber ischiadicum beruht [1]. Die klinische Relevanz in einem jungen Kollektiv ist aber noch nicht vollständig verstanden. In diesem Kontext beschreibt die Studie die Prävalenz und assoziierte Bildbefunde. Aus den Daten lassen sich wertvolle Schlüsse für die klinische Praxis ableiten.
Publication History
Article published online:
19 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Stafford GH, Villar RN. Ischiofemoral impingement. J Bone Joint Surg Br 2011; 93 (10) 1300-1302
- 2 Fischer T, Stern C, Fritz B. et al. MRI findings of ischiofemoral impingement after total hip arthroplasty are associated with increased femoral antetorsion. Acta Radiol 2022; 63 (07) 948-957
- 3 Singer AD, Subhawong TK, Jose J. et al. Ischiofemoral impingement syndrome: a meta-analysis. Skeletal Radiol 2015; 44 (06) 831-837
- 4 Zeng R, Schlaeger S, Türk M. et al. Expert recommendations for magnetic resonance imaging of muscle disorders. Radiologie (Heidelb) 2024; 64 (08) 653-662
- 5 Heimann AF, Wagner M, Vavron P. et al. CT-guided infiltration of the ischiofemoral space in young patients with ischiofemoral impingement is an effective diagnostic tool. Insights into imaging 2024; 15 (01) 235