Rehabilitation (Stuttg)
DOI: 10.1055/a-2618-2586
Originalarbeit

In welchem Zusammenhang stehen Therapiedosis, Handlungskontrollstil, subjektive Beeinträchtigung durch Kontextfaktoren und Reha-Erfolg nach psychosomatischer Rehabilitation?

What is the relationship between therapy dosage, action-state orientation, subjective contextual burden and rehabilitation success after psychosomatic rehabilitation?
1   Referat Rehastrategie, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, Laatzen
,
Bernhard Koch
2   Rehazentrum Oberharz, Clausthal-Zellerfeld
,
Alexandra Lambrecht
3   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Hildesheim
,
Axel Kobelt-Poenicke
1   Referat Rehastrategie, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, Laatzen
3   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Hildesheim
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Ob Menschen eine Absicht in die Tat umsetzen, z. B. die Rückkehr in die Arbeit nach psychosomatischer Rehabilitation, hängt u. a. von Handlungskontrollstrategien ab. Die aktuelle Handlungs-(HO) oder Lageorientierung (LO) bzw. die Affektregulation bedingt die Strategieeffizienz. Das Modellprojekt Reha-Integrativ fokussierte bei doppelter Psychotherapiedosis auf die Behandlung hemmender Kontextfaktoren, da diese die Behandlung psychischer Symptome in der psychosomatischen Reha oft erschweren. In der randomisierten Kontrollgruppenstudie mit Messwiederholung interessierte, ob die Therapiedosis einen Effekt auf die Selbstregulation und die subjektive Beeinträchtigung durch Kontextfaktoren hatte und der Zusammenhang von Handlungskontrolle, Kontextfaktoren und Dosis mit (un-)mittelbarem Reha-Erfolg. 483 Rehabilitanden, davon 48% Frauen, im Alter von 18-64 Jahren, die zwischen 2020-22 eine psychosomatische Rehabilitation im Rehazentrum Oberharz absolvierten, wurden untersucht.

Methodik

Die intraindividuellen Veränderungen (Handlungskontrollstil, Beeinträchtigung durch Kontextfaktoren, Depressionsschwere) wurden durch den Reliable Change Index abgebildet. Beitrags- und Krankengeldbezugszeiten wurden kalendergenau 1 Jahr nach der Reha den Konten der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover entnommen und Regressionen und Moderatoranalysen nach Hayes gerechnet.

Ergebnisse

Die mittlere Zunahme der HO bei Entlassung fiel im Jahr nach der Reha nicht unter den Ausgangswert. Deskriptiv zeigte sich ein Rückgang der Depression und der subjektiven Kontextbeeinträchtigung. Die Regressionen zeigten einen schwachen Dosiseffekt für HO bei Entlassung, aber nicht 1 Jahr nach der Reha und nicht für die Beeinträchtigung durch Kontextfaktoren. Die Moderatoranalysen ergaben einen mittleren Effekt von LO bei Aufnahme für Depressionsreduktion. HO profitierten schwach von der Dosiserhöhung. HO und geringe Beeinträchtigung durch Kontextfaktoren bei Entlassung zeigten einen mittleren Zusammenhang mit mehr Beitrags- und weniger Krankengeldbezugsmonaten. LO bedingte bei hoher Beeinträchtigung durch Kontextfaktoren 3 Beitragsmonate weniger und 1,8 Krankengeldbezugsmonate mehr bei schwacher Effektstärke.

Schlussfolgerung

Im Einklang mit der Handlungskontrolltheorie verweisen die Ergebnisse auf die Bedeutung individueller Unterschiede volitionaler Aspekte und subjektiver Kontextbeeinträchtigung in Bezug auf den (un-)mittelbaren Reha-Erfolg. Volitionale Unterschiede und die Förderung der Selbstregulationskompetenzen sollten im therapeutischen Setting psychosomatischer Reha und im personalisierten Fallmanagement mehr Berücksichtigung finden.

Abstract

Purpose

Whether people carry out an intention, e. g. return to work after psychosomatic rehabilitation, depends, among other things, on action control strategies. The current action (AO) or state orientation (SO) or affect regulation determines strategy efficiency. The Reha-Integrative model project focused on treatment of inhibiting contextual factors with a double psychotherapy dose, as these complicate treatment of psychological symptoms in psychosomatic rehabilitation. The RCT study with repeated measures investigated whether therapy dose had an effect on self-regulation and subjective contextual burden and the relationship between action control, contextual burden, dose and (in-)direct rehabilitation success. 483 rehabilitants aged 18-64 years, 48% of whom were women, who completed psychosomatic rehab at Rehazentrum Oberharz between 2020-22 were examined.

Methods

Intra-individual changes were mapped by the Reliable Change Index. Contribution and sickness benefit periods were taken from the accounts of Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover exactly 1 year after rehabilitation. Regressions and moderator analyses according to Hayes were calculated.

Results

The mean increase in AO on discharge did not fall below baseline 1 year after rehabilitation. Descriptively, there was a decrease in depression and subjective contextual burden. Regressions showed a weak dose effect for AO at discharge, but not one year after rehab and not for subjective contextual burden. Moderator analyses showed a medium effect of SO at admission for depression reduction. AO benefited slightly from dose increase. AO and low contextual burden at discharge showed a medium association with more contribution months and fewer sickness benefit months. SO with high contextual burden resulted in an average 3 fewer months of contributions and 1.8 more months of sickness benefit receipt with a weak effect size.

Conclusion

In line with action control theory, the results point to the importance of individual differences in volitional aspects and subjective contextual burden in relation to (in-)direct rehab success. Volitional differences and promotion of self-regulation skills should be given more attention in the therapeutic setting of psychosomatic rehabilitation and in personalized case management.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
19 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany