Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2616-7906
Benigne Knochentumoren und tumorähnliche Läsionen (Teil 2)

Bei den meisten gutartigen Knochentumoren und tumorähnlichen Läsionen bedarf es keinerlei Therapie. Einige Läsionen hingegen benötigen eine interventionelle oder sogar chirurgische Behandlung, u. a. die aneurysmatische Knochenzyste, das Osteoidosteom, das Osteoblastom, Riesenzelltumoren, das Chondroblastom und das Chondromyxoidfibrom, die in diesem Beitrag thematisiert sind.
-
Die Mehrheit der benignen Tumoren und tumorähnlichen Läsionen erfordert in der Regel keine spezifische Therapie.
-
Einige Läsionen hingegen benötigen eine interventionelle oder sogar chirurgische Behandlung. Die Entscheidung für ein bestimmtes Verfahren hängt ab von mehreren Faktoren:
-
Lokalrezidivneigung,
-
Komplikationsrate der verfügbaren Methoden,
-
Möglichkeit von Defektrekonstruktionen und Funktionsbeeinträchtigungen sowie
-
den individuellen Besonderheiten des Patienten.
-
-
Differenzialdiagnostisch sind immer maligne Knochentumoren auszuschließen.
-
Aneurysmatische Knochenzysten, Osteoidosteome/Osteoblastome, Chondroblastome und Riesenzelltumoren erfordern eine differenzierte Therapie. Ergänzend zu chirurgischen Optionen können adjuvante und interventionelle Verfahren durchgeführt werden.
-
Wie bei der Behandlung der fibrösen Dysplasie, des Morbus Paget (s. Teil 1 des Beitrags [1]) sind auch bei ausgewählten primären aneurysmatischen Knochenzysten und Riesenzelltumoren zusätzlich systemische medikamentöse Therapien zur Hemmung des tumorbedingten gesteigerten Knochenabbaus in Erwägung zu ziehen.
Publication History
Article published online:
11 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Weidlich A, Schaser K-D, Winkler D. et al. Benigne Knochentumoren und tumorähnliche Läsionen (Teil 1). Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2025; 20: 401-421
- 2 Fritzsche H, Schaser KD, Hofbauer C. Benigne Tumoren und tumorähnliche Läsionen des Knochens. Orthopäde 2017; 46: 484-497
- 3 Kaiser MM. S1-Leitlinie: Knochenzysten 006–029. 2019 Accessed May 28, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/006-029l_S1_Knochenzysten_2019-09.pdf
- 4 Hipfl C, Schwabe P, Märdian S. et al. Benigne zystische Knochenläsionen. Unfallchirurg 2014; 117: 892-904
- 5 Grahneis F, Klein A, Baur-Melnyk A. et al. Aneurysmal bone cyst: a review of 65 patients. J Bone Oncol 2019; 18: 100255
- 6 Orth P, Kohn D. Diagnostik und Therapie des Osteoidosteoms. Orthopäde 2017; 46: 510-521
- 7 Brunnemer U, Krettek C, Gösling T. Behandlung gutartiger Knochentumoren. OP-Journal 2010; 26: 178-184
- 8 Leinauer B, Hild V, Giesche JP. et al. Der Riesenzelltumor des Knochens. Osteologie 2020; 29: 87-96
- 9 Bücker A, Schneider G. Konventionell-radiologische Diagnose von gutartigen Knochentumoren. Orthopäde 2017; 46: 477-483
- 10 Lang S. Differenzialdiagnose riesenzellreicher Knochenläsionen. Pathologe 2008; 29: 245-249
- 11 Tahir I, Andrei V, Pollock R. et al. Malignant giant cell tumour of bone: a review of clinical, pathological and imaging features. Skeletal Radiol 2022; 51: 957-970
- 12 Christie-Large M, Evans N, Davies AM. et al. Radiofrequency ablation of chondroblastoma: procedure technique, clinical and MR imaging follow up of four cases. Skeletal Radiol 2008; 37: 1011-1017