Aktuelle Urol 2025; 56(05): 484-489
DOI: 10.1055/a-2607-2819
Leitlinie

S2K-Leitlinie Hilfsmittelberatung bei Harninkontinenz der DGU – Prozess, Geltungsbereich, Erfassung der Harninkontinenz

1   Urologische Abteilung, Evangelisches Krankenhaus Witten gGmbH, Witten
2   Lehrstuhl für Geriatrie, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
,
Andreas Manseck
3   Urologische Abteilung, Klinikum Ingolstadt, Ingoldstadt
,
Joachim Stein
4   Urologische Klinik, Klinikum Großburgwedel, Burgwedel
,
Ruth Kirschner-Hermanns
5   Neuro-Urologie, Neurologisches Rehabilitationszentrum Bonn-Godeshöhe, Bonn, Germany
,
Michael Froehner
6   Klinik für Urologie, Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz, Chemnitz, Germany
,
Marius Butea-Bocu
7   Kliniken Hartenstein, Bad Wildungen
,
Christian Fiebig
8   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
,
Alexander Piotrowski
9   Klinik für Urologie, Klinikum Bad Hersfeld, Bad Hersfeld
,
Jochen Gleißner
10   Praxis für Urologie, Wuppertal
,
Clemens Linne
11   Praxis für Urologie, Dresden
,
Timo Liebald
11   Praxis für Urologie, Dresden
,
Heribert Schorn
12   Praxis für Urologie, Konz
,
Arnold Wagner
13   Praxis für Urologie, Limburgerhof
,
Volker Moll
14   Praxis für Urologie, Augsburg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Beratung bei einer geplanten Hilfsmittelversorgung ist aktuell in Deutschland nicht gegenfinanziert, nicht reglementiert und wird von diversen Anbietern mit Angestellten unterschiedlicher Qualifikationen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs, per Telefon oder remote angeboten. Nicht selten wird die Beratung zwischen Rezept und Bemusterung bzw. Lieferung komplett übersprungen. Die Qualität der Hilfsmittelberatung als wichtigem Element einer passageren, therapiebegleitenden oder palliativen Versorgung einer Harninkontinenz ist daher als problematisch zu bewerten.

Ziel der Arbeit

Der Arbeitskreis „geriatrische Urologie“ der Deutschen Gesellschaft für Urologie hat 2019 erstmals eine Leitlinie zum Beratungsprozess einer Hilfsmittelversorgung vorgelegt, die aktuell in einem Update vorliegt und bei der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich-medizinischer Fachgesellschaften gelistet ist. Grundgedanke war, in Deutschland Qualitätsstandards für die einzelnen Komponenten des Beratungsprozesses von der Erfassung der Inkontinenzform und ihres Schweregrads bis hin zur Bemusterung, dem Beratungsort, dem Beratungsgespräch selbst, der Qualifikation der Beratenden und der Kommunikation zwischen Verordnern, Leistungserbringern und Betroffenen zu definieren.

Material und Methode

Der vorliegende Artikel stellt den Abdruck der Leitlinienteile über den Beratungsprozess, den Geltungsbereich und die Erfassung der Harninkontinenz mit den patientenrelevanten Informationen dar.

Diskussion

Weil sich die Hilfsmittelberatung aus den geringen Erstattungsbeiträgen der Krankenkassen für eine „angemessene und ausreichende“ Hilfsmittelversorgung generieren soll, die in der Regel bei unter 15 € pro Monat liegen, ziehen sich immer mehr Anbieter komplett aus dem Sektor der Hilfsmittelversorgung zurück oder verkaufen zwar noch Hilfsmittel, jedoch komplett ohne oder nur mit rudimentärer Beratung. Die Leitlinie „Hilfsmittelberatung bei Harninkontinenz“ des Arbeitskreises „geriatrische Urologie“ der DGU soll hier Qualitätsstandards auch im Hinblick auf eine politische Diskussion um Erstattungsbeiträge definieren.

Abstract

Background

Counselling regarding a planned provision of medical aids is currently neither reimbursed nor regulated in Germany. It is offered by a range of providers with employees with varying levels of qualification and may be provided in a personal conversation, by phone, or remotely. In many cases, counselling is omitted entirely between the prescription and trial use or delivery of the product. The quality of medical aids counselling, which plays a key role in temporary, supportive or palliative care for urinary incontinence, is therefore considered problematic.

Objective

In 2019, the working group “Geriatric Urology” of the German Society for Urology published the first guideline on the counselling process related to the provision of medical aids. An updated version is currently available and has been listed by the Association of the Scientific Medical Societies. The underlying idea was to define quality standard in Germany for the individual components of the counselling process – from identifying the type of incontinence and its severity to product trial use, the counselling setting, the counselling itself, the qualification of the counselling personnel, and the communication between prescribing physicians, service providers, and patients.

Material and Method

This article presents the published guideline sections regarding the counselling process, its scope, and the assessment of urinary incontinence, including information relevant to patients.

Discussion

As medical aids counselling is expected to be financed from the low reimbursement rates provided by statutory health insurers for what is defined as an “appropriate and sufficient” supply – typically amounting to less than EUR 15 a month – more and more providers are withdrawing entirely from the sector of medical aids provision. Others continue to supply medical aids but offer no counselling at all or only to a very limited extent. The guideline “Medical Aids Counselling for Urinary Incontinence” developed by the working group “Geriatric Urology” of the German Society for Urology is meant to define quality standards, also with a view to a political discussion on reimbursement rates.

Zusatzmaterial



Publication History

Article published online:
26 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany