Abstract
Background
Obesity, linked to various comorbidities like metabolic syndrome (MS) due to
its proinflammatory nature, contributes to elevated exhaled nitric oxide
levels, impacting multiple physiological systems, including the respiratory
system. This study aimed to examine the impact of obesity and MS on lung
function and airway inflammation in adolescents. We investigated the
relationship between body fat distribution and pulmonary function
parameters, and assess fractional exhaled nitric oxide (FeNO) levels as an
indicator of airway inflammation.
Patient and methods
This study included 100 children aged 10 to 18 years, comprising 50 obese
individuals and 50 non-obese healthy controls. Participants were categorized
based on their relative body mass index (RBMI), presence of MS, and body fat
distribution. Pulmonary function tests and FeNO levels were compared between
the groups.
Results
The FEV1/FVC and FRC values were significantly lower in the obese group.
Among obese participants, MS was present in 30%, and those with MS had
higher ERV. In male subjects, FEV1/FVC was lower and FeNO levels were higher
in those with increased waist circumference. There was a positive
correlation between RBMI and FVC, TLC, and a negative correlation between
RBMI and FEV1/FVC, FRC. Negative correlations were also detected between
waist and neck circumferences and FEV1/FVC, FRC, RV values.
Conclusion
Obesity and MS negatively impact pulmonary function, particularly reducing
FEV1/FVC and FRC. Furthermore, central adiposity may contribute to airway
inflammation, as indicated by increased FeNO levels.
Zusammenfassung
Hintergrund
Adipositas, aufgrund ihrer proinflammatorischen Natur mit verschiedenen
Begleiterkrankungen wie dem metabolischen Syndrom (MS) verbunden, trägt zu
erhöhten Konzentrationen von ausgeatmetem Stickstoffmonoxid bei, was mehrere
physiologische Systeme, einschließlich des Atmungssystems, beeinflusst.Diese
Studie untersuchte den Einfluss von Adipositas und MS auf die Lungenfunktion
und die Entzündung der Atemwege. Wir untersuchten die Beziehung zwischen
Fettverteilung und pulmonalen Funktionsparametern und bewerteten FeNO-Werte
als Indikator für Atemwegsentzündungen.
Patienten und Methoden
Diese Studie umfasste 100 Kinder im Alter von 10 bis 18 Jahren, darunter 50
adipöse und 50 gesunde Kontrollen. Die Teilnehmer wurden nach relativem
Body-Mass-Index (RBMI), Vorhandensein von MS und Fettverteilung
kategorisiert. Lungenfunktionstests und FeNO-Werte wurden zwischen den
Gruppen verglichen.
Ergebnisse
Die FEV1/FVC- und FRC-Werte waren in der adipösen Gruppe signifikant
niedriger. Bei adipösen Teilnehmern war MS in 30% vorhanden, und diejenigen
mit MS hatten höhere ERV-Werte. Bei männlichen Probanden waren die
FEV1/FVC-Werte niedriger und die FeNO-Werte bei erhöhtem Taillenumfang
höher. Es gab eine positive Korrelation zwischen RBMI und FVC, TLC sowie
eine negative Korrelation zwischen RBMI und FEV1/FVC, FRC. Negative
Korrelationen wurden auch zwischen Taillen- und Halsumfang sowie FEV1/FVC,
FRC und RV-Werten festgestellt.
Schlussfolgerung
Adipositas und MS haben negative Auswirkungen auf die Lungenfunktion,
insbesondere durch eine Reduzierung von FEV1/FVC und FRC. Darüber hinaus
kann eine zentrale Adipositas zur Entzündung der Atemwege beitragen, wie die
erhöhten FeNO-Werte zeigen.
Keywords
Body fat distribution - Exhaled nitric oxide - Metabolic syndrome - Obesity - Pulmonary
function test
Schlüsselwörter
Körperfettverteilung - Ausgeatmetes Stickstoffmonoxid - Metabolisches Syndrom - Adipositas
- Lungenfunktionstest