Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2600-8830
European Society of Gastroenterology and Endoscopy Nurses and Associates

ESGENA @ UEG-Week 2025
Die United European Gastroenterology Week (UEG Week) und der ESGENA Kongress finden vom 4. –7. Oktober 2025 in Berlin statt. Nutzen Sie die Möglichkeit, europäische Experten und Kollegen vor Ort in Berlin kennenzulernen. Sie haben die Möglichkeit, virtuell teilzunehmen oder den Charme von Berlin und die Gemeinschaft der ESGENA vor Ort zu genießen.
Programm
-
Die ESGENA startet mit den ESGENA-Warm-ups Anfang September. Diese Webinare informieren über neue Entwicklungen zu endoskopischen Techniken und zur Hygiene.
-
Das ESGENA-Kongressprogramm findet am Samstag und Sonntag, 4. und 5. Oktober 2025, in 2 parallellaufenden Sälen mit einem interessanten Vortragsprogramm statt.
-
Danach können ESGENA Teilnehmer an dem gesamten Programm der UEG Week teilnehmen.
-
Thematisch wird die gesamte Bandbreite der Gastroenterologie in Vorträgen, Diskussionsrunden, Liveübertragungen, Symposien und einer umfangreichen Industrieausstellung abgebildet.
Registrierung
Gesundheitsfachberufe profitieren von einer reduzierten Registrierungsgebühr, die das ESGENA-Programm und das gesamte Programm der UEG Week umfasst.
Informationen
Programmvorschau
ESGENA-Eröffnungssitzung
-
Warum ist ESNO für ESGENA wichtig? – Struktur, Aufgaben und Projekt
-
Leitfaden für Endoskopie-Pflegekräfte in der Gastroenterologie
-
Politische Entscheidungen in Brüssel – wie betrifft es die Endoskopie?
-
Wie sieht die Zukunft der Endoskopie-Pflege aus? – Runder Tisch
Innovative Ansätze im Management von Lebererkrankungen
Gemeinsame Sitzung von EASL und ESGENA
-
Leberpflegekräfte und verwandte Gesundheitsberufe in Europa – Die EASL-Taskforce
-
Management des hepatozellulären Karzinoms aus der Perspektive der Leber-Pflege
-
Entwicklung eines pflegegeleiteten Beratungsdienstes in der Hepatologie in zwei Krankenhäusern
-
Ansätze zur Verbesserung der Ernährung und des körperlichen Aktivitätsniveaus bei Patienten mit Lebererkrankungen
Grüne Endoskopie – was ist sinnvoll?
-
Tipps und Tricks für die Integration der grünen Endoskopie in die tägliche Arbeit
-
Ist sie wirklich günstiger? Wie können wir mit grüner Endoskopie Geld und Ressourcen sparen?
-
Grüne Endoskopie: Schritt für Schritt zur papierlosen Endoskopie-Einheit
-
Projekt an einem Universitätsklinikum zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
Hygiene – Aktuelle Diskussionen
-
Welche Medikamente, Puder, Spray und Gels beeinflussen die Endoskopaufbereitung?
-
Einsatz von Boroskopen im Alltag – Pro- und Kontra-Debatte
-
Verschiedene Möglichkeiten der mikrobiologischen Überwachung – Neue ESGE-ESGENA-Leitlinie
Ausbildung
-
ESGENA Projekte: Wie können wir Pflege in der Endoskopie durch Zertifizierungen und Anerkennungen voranbringen?
-
Ausbildung einer neu eingestellten Endoskopie-Pflegekraft – nationales Projekt aus Frankreich
-
Hilfe, meine erste Schicht im Bereitschaftsdienst
-
Training mit Simulatoren
Management
-
Verbale Gewalt am Arbeitsplatz im Gesundheitswesen und der Umgang damit
-
Zeitmanagement: Wie können wir Zeit sparen?
-
Integration von Sport in die Endoskopie
Patientenversorgung
-
Die Verwendung des modifizierten Aldrete-Scores in der Endoskopie
-
Die Betreuung transsexueller Patienten in der Endoskopie
-
Bauchspeicheldrüsenkrebs: ein wachsendes Problem. Chirurgische, onkologische und endoskopische Behandlung, Screening-Verfahren zur Früherkennung
Endoskopische Techniken
-
Effektiv und sicher – Fremdkörper im Verdauungstrakt
-
Behandlung von Patienten nach Einnahme ätzender Substanzen
-
Varizenblutung – von der Ligatur bis zum Senkstaken-Sonde
-
EUS-gesteuerte Therapie von Magenvarizen – Die Rolle der endoskopischen Pflegekräfte im Team
Neue Trends und Entwicklungen
-
Kurz-Präsentationen
-
Hands-on Training
Abstract I: Management & Weiterbildung
-
Digitale Transformation: Künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Optimierung der klinischen Praxis
-
Von der Vision zur Umsetzung: Organisationswandel und digitale Innovation in der Gesundheitsversorgung der Endoskopie
-
Burnout-Syndrom-Beurteilung von Pflegekräften in einer Endoskopieabteilung in einem tertiären Überweisungskrankenhaus
-
Patient mit perkutaner endoskopischer Gastrostomie: Zusammenarbeit mit der primären Gesundheitsversorgung
-
Effekt eines nationalen Schulungsprogramms für Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie
-
Auf dem Weg zu nachhaltiger Pflege und grüner Endoskopie in Hongkong
Abstract II: Patientenversorgung & endoskopische Techniken
-
Von verpassten Chancen zu sinnvoller Versorgung: Integration psychiatrischer und hepatologischer Pflege zur Erkennung und Behandlung von Hepatitis C bei Hochrisikogruppen
-
Pflegenahe Klinik (NLC) zur Optimierung des ophthalmologischen Screenings bei CED-Patienten vor Beginn einer Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor (S1pr)-Modulator-Therapie
-
Rauchgewohnheiten bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen
-
Stärkung bei Darmkrebs: Verbesserung der Patienteninformation durch Patienten Engagement
-
Effekte einer kurzen achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) auf präoperative Angst und den Bispektralindex (BIS) bei Patienten nach koloskopieassistierter endoskopischer Submukosadissektion (ESD): Eine monozentrische randomisierte kontrollierte Studie in China
-
Die Zukunft der Endoskopiepflege: Pflegecoaching und neue Technologien in der funktionellen Neurogastroenterologie
ESGENA-Posterrunde
-
Der Einfluss sedierter versus nicht-sedierter Endoskopie auf die Krebsfrüherkennung
-
Sedierung in der Endoskopie – Patientenüberwachung und Notfallmanagement
-
Fallbericht zur Extraktion einer Videokapsel mittels Single-Ballon-Enteroskopie
-
FTRD in der Behandlung von frühem kolorektalem Karzinom – Perspektive endoskopischer Pflegekräfte
-
Endoskopische Vollwandresektion
-
Pflegekompetenzen: Endoskopische Vakuumtherapie bei Ösophagusanastomoseninsuffizienzen – Daten aus einem Krankenhaus der Tertiärversorgung
-
Rechtliche Verantwortung von Pflegekräften und ungewöhnliche Komplikationen in der Endoskopie
-
Die Rolle pflegerischer Interventionen bei allergischen Reaktionen auf intravenös verabreichtes Eisen
-
Kann ein opportunistischer Ansatz zum Screening von Alkoholikern Patienten identifizieren? Risiko einer fortgeschrittenen Leberfibrose oder Leberzirrhose?
-
Entwicklung eines Vorhersagemodells für das Hypoglykämierisiko bei Patienten mit Leberzirrhose in Kombination mit Typ-2-Diabetes
-
Eine unzureichende E-Health-Versorgung im NHS kann sich negativ auf Patienten mit CED auswirken. Vorläufige Ergebnisse
-
Der Zusammenhang zwischen Grübeln und posttraumatischem Wachstum bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen: eine Querschnittsstudie
-
Forschung zur Entwicklung und Anwendung einer zielorientierten systematischen Ernährungsunterstützungsstrategie bei enteral ernährten Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen
Publication History
Article published online:
20 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany