Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2596-7102
Verordnung von Cannabinoiden
Ergebnisse einer explorativen Befragung von niedergelassenen ÄrztenPrescription of cannabinoidsFindings from an exploratory survey among outpatient physiciansAuthors
Zusammenfassung
Ziel Beschreiben des Verordnungsverhaltens von Cannabinoiden und der subjektiven Bewertung der Therapie, um den medizinischen Stellenwert von Cannabinoiden darzulegen.
Material/Methoden Durchführen einer explorativen Querschnittsbefragung mit einem Online-Fragebogen. Verbreitung per E-Mail und Fax.
Ergebnisse/Diskussion Der Fragebogen wurde von 106 Ärzten eingereicht. Die Mehrheit hatte bereits Cannabinoide verordnet (56,6 %). Tendenziell wurden Cannabinoide in der Schmerztherapie positiv bewertet. Häufigste Indikationen waren chronische Schmerzen (49,1 %) und Spastik bei multipler Sklerose (23,6 %). Fertigpräparate wurden bevorzugt (30,2 %). Die Nichtverordnung wurde häufig mit zu hohem Aufwand (8,5 %) oder fehlender Indikation (8,5 %) begründet. Es zeigte sich die Tendenz zu der Meinung, dass Cannabinoide eher nicht sicher sind.
Schlussfolgerung Aussagen zur Sicherheit von Cannabinoiden decken sich mit der gegenwärtigen Datenlage. Cannabinoiden wird tendenziell eine positive Wirkung in der Schmerztherapie zugeschrieben. Zur wirksamen und sicheren Anwendung von Cannabinoiden sind setting- und indikationsbezogene Untersuchungen zur Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit erforderlich.
Abstract
Objectives To describe the cannabinoid prescribing behavior and subjective evaluation of cannabinoid therapy to better understand the medical importance of cannabinoids.
Material/Methods Performance of an explorative cross-sectional survey using an online questionnaire. Distribution via e-mail and fax.
Results/Discussion The questionnaire was submitted by 106 physicians. The majority had already prescribed cannabinoids (56.6 %). There was a tendency to the opinion that cannabinoids have a positive effect in pain-treatment. Most common indications for cannabinoids were chronic pain (49.1 %) and spasticity in multiple sclerosis (23.6 %). Ready-to-use preparations were preferred (30.2 %). Common reasons for not prescribing cannabinoids were a too complex prescription or missing indication for cannabinoids (8.5 %). There was a tendency towards the opinion that cannabinoids are rather not safe.
Conclusion Statements regarding the safety of cannabinoids correspond with the current data. Cannabinoids tend to be viewed as having a positive effect in pain treatment. For an effective and safe use of cannabinoids, setting- and indication-related studies on efficacy, safety and tolerability are required.
Publication History
Article published online:
07 November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Ben Amar M. Cannabinoids in medicine: A review of their therapeutic potential. J Ethnopharmacology 2006; 105: 1-25
- 2 Dingermann T. Grundlagen der Pharmakologie von Cannabinoiden. Schmerzmedizin 2021; 37: 8-13
- 3 Weber CAT, da Silva AG. Medical marijuana: what are we talking about?. Brazilian J Psychiatry 2022; 44: 574-575
- 4 [Anonym] Deutsches Ärzteblatt – Redaktion. Das therapeutische Potenzial von Cannabis und Cannabinoiden. Deutsches Ärzteblatt. 2012 Im Internet Accessed February 01, 2025 at: https://www.aerzteblatt.de/archiv/127598/Das-therapeutische-Potenzial-von-Cannabis-und-Cannabinoiden
- 5 Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften. Bundesgesetzblatt Teil I 2017; 403
- 6 SGB V – Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477). Im Internet Accessed February 01, 2025 at: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/BJNR024820988.html
- 7 BMG. Gesetz „Cannabis als Medizin“ in Kraft getreten. Im Internet Accessed February 03, 2025 at: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2017/maerz/cannabis-als-medizin-inkrafttreten.html
- 8 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte 2022. Abschlussbericht Begleiterhebung. Im Internet Accessed April 21, 2025 at: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Bundesopiumstelle/Cannabis/Abschlussbericht_Begleiterhebung.pdf
- 9 MedCanG – Gesetz zur Versorgung mit Cannabis zu medizinischen und medizinisch-wissenschaftlichen Zwecken. 2025 Im Internet Accessed February 01, 2025 at: https://www.gesetze-im-internet.de/medcang/BJNR06D0C0024.html
- 10 KBV. Cannabisverordnungen nicht mehr auf BtM-Rezept. KBV-Meldung. 2024 Im Internet Accessed February 01, 2025 at: https://www.kbv.de/html/1150_68597.php
- 11 SurveyMonkey. Sicherheitsrichtlinien. Im Internet Accessed January 28, 2025 at: https://de.surveymonkey.com/mp/legal/security/
- 12 Serpell M, Ratcliffe S, Hovorka J. et al. A double-blind, randomized, placebo-controlled, parallel group study of THC/CBD spray in peripheral neuropathic pain treatment. European J Pain 2014; 18: 999-1012
- 13 Bettstetter H, Schäfer A. Tetrahydrocannabinol (THC) bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom (FMS). Schmerz 2024; 38: 259-266
- 14 Maccarrone M, Maldonado R, Casas M. et al. Cannabinoids therapeutic use: what is our current understanding following the introduction of THC, THC: CBD oromucosal spray and others?. Expert Review of Clinical Pharmacology 2017; 10: 443-455
- 15 Sanity Group. Rezeptur- vs. Fertigarzneimittel: Wo ist der Unterschied? Im Internet: https://sanitygroup.com/medizinalcannabis/rezeptur-vs-fertigarzneimittel/ ; Stand: 08.03.2025
- 16 Mauch E. Cannabinoide bei Multipler Sklerose - therapeutisch sinnvoll?. Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73: 713-714
- 17 Cremer-Schaeffer P, Schmidt-Wolf G, Broich K. [Cannabis medicines in pain management : Interim analysis of the survey accompanying the prescription of cannabis-based medicines in Germany with regard to pain as primarily treated symptom]. Schmerz 2019; 33: 415-423
- 18 Wülfing F, Schmidt-Wolf G, Cremer-Schaeffer P. et al. Cannabisarzneimittel in der Behandlung psychischer Störungen – Befunde aus der Cannabis-Begleiterhebung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte. Psychiatr Prax 2024; 51: 315-320
- 19 Cooper RE, Williams E, Seegobin S. et al. Cannabinoids in attention-deficit/hyperactivity disorder: A randomised-controlled trial. European Neuropsychopharmacology 2017; 27: 795-808
- 20 Black N, Stockings E, Campbell G. et al. Cannabinoids for the treatment of mental disorders and symptoms of mental disorders: a systematic review and meta-analysis. Lancet Psychiatry 2019; 6: 995-1010
- 21 Bilbao A, Spanagel R. Medical cannabinoids: a pharmacology-based systematic review and meta-analysis for all relevant medical indications. BMC Medicine 2022; 20: 259
- 22 Hoch E, Friemel CM, Schneider M. Hrsg Cannabis: Potenzial und Risiko. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2019
- 23 KBV - Gesundheitsdaten - Zahlen, Trends und Analysen. Kassenärztliche Bundesvereinigung. Im Internet Accessed September 27, 2025 at: https://www.kbv.de/infothek/zahlen-und-fakten/gesundheitsdaten
- 24 Blessing N. Wie viele Patienten hat ein Hausarzt in seiner Kartei?. Idana 2022 Im Internet Accessed March 13, 2025 at: https://idana.com/wie-viele-patienten-hat-ein-hausarzt-in-seiner-kartei/
- 25 Wasner A. Warum Weiterbildung für hausärztliche Internisten meist Mehrwert, manchmal aber auch Verlust bringt. 2023 Im Internet Accessed March 13, 2025 at: https://www.medical-tribune.de/praxis-und-wirtschaft/niederlassung-und-kooperation/artikel/mit-anderen-worten-ich-koennte-es-nicht-bezahlen
- 26 [Anonym] Deutsches Ärzteblatt – Redaktion. Medizinalcannabis: Die Zahl der Anträge nimmt zu. Deutsches Ärzteblatt. 2017 Im Internet Accessed July 31, 2025 at: https://www.aerzteblatt.de/archiv/medizinalcannabis-die-zahl-der-antraege-nimmt-zu-6db7fd0d-d699–4816-bc76–64c9d3d44f14
