Abstract
Purpose
Arthroscopy has emerged as a crucial technique in modern orthopedic surgery, offering
significant advantages over traditional open procedures. However, the steep learning
curve and the need for advanced psychomotor skills presents challenges in training
residents effectively. This study aimed to assess the development of arthroscopic
skills, research involvement, and the impact of the COVID-19 pandemic arthroscopic
training among residents in Germany.
Methods
A prospective cross-sectional survey was conducted among members of the German-speaking
Society for Arthroscopy and Joint Surgery (AGA) in two periods: March-April 2020 and
March-April 2024. A total of 730 residents were invited to participate with response
rates of 38.5% (n = 281) in 2020 and 30.5% (n = 223) in 2024. The survey included questions on demographic data, arthroscopic experience,
research activities, participation in cadaver workshops and courses, and subjective
perceptions of training.
Results
The study revealed significant arthroscopic experience variability (p < 0.001) with no significant differences in independently performed procedures between
the 2020 and 2024 cohorts. However, there was a significant association between training
year and the number of independently performed arthroscopies (p = 0.002). The COVID-19 pandemic led to a partial shift towards digital learning formats
with a reduction in hands-on training opportunities. Despite these challenges, the
volume of arthroscopies performed and the amount of research involvement remained
stable. The data also indicated a trend towards outsourcing surgical training to external
courses and organizations.
Conclusion
Despite a subjective worsening of training conditions in the medium term, the volume
of arthroscopies, course participation, and research activity of German-speaking residents
in orthopedic and trauma surgery remains unchanged, although there is still a substantial
variability in arthroscopy case volume. To compensate for this, training is increasingly
being outsourced and improved in-house training concepts should be established.
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Arthroskopie hat sich als zentrale Technik der modernen orthopädischen Chirurgie
etabliert und bietet deutliche Vorteile gegenüber konventionellen offenen Verfahren.
Gleichzeitig erfordert sie eine steile Lernkurve und fortgeschrittene psychomotorische
Fähigkeiten, was die Ausbildung von Assistenzärzten erschwert. Ziel dieser Studie
war es, die Entwicklung arthroskopischer Fähigkeiten, das wissenschaftliche Engagement
sowie die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die arthroskopische Weiterbildung
von Assistenzärzten in Deutschland zu untersuchen.
Methoden
In einer prospektiven Querschnittserhebung wurden Mitglieder der Deutschsprachigen
Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) zu 2 Zeitpunkten befragt (März–April
2020 und März–April 2024). Insgesamt erhielten 730 Assistenzärzte eine Einladung zur
Teilnahme, mit Rücklaufquoten von 38,5% (n = 281) im Jahr 2020 und 30,5% (n = 223)
im Jahr 2024. Der Fragebogen umfasste demografische Daten, arthroskopische Erfahrung,
Forschungsaktivitäten, die Teilnahme an Präparationskursen und Seminaren sowie subjektive
Einschätzungen der Weiterbildung.
Ergebnisse
Die Auswertung ergab eine hohe Variabilität in der arthroskopischen Erfahrung (p <
0,001), jedoch keine wesentlichen Unterschiede in der Anzahl eigenständig durchgeführter
Eingriffe zwischen den Kohorten 2020 und 2024. Es zeigte sich jedoch ein signifikanter
Zusammenhang zwischen dem Ausbildungsjahr und der Anzahl eigenständig durchgeführter
Arthroskopien (p = 0,002). Die COVID-19-Pandemie führte zu einer teilweisen Verlagerung
auf digitale Lernformate und verringerte praktische Übungsmöglichkeiten. Trotz dieser
Einschränkungen blieben das Arthroskopievolumen und die Forschungsaktivitäten stabil.
Zudem zeigte sich ein Trend zu vermehrter Auslagerung der chirurgischen Weiterbildung
an externe Kurse und Organisationen.
Schlussfolgerung
Obwohl eine subjektive Verschlechterung der Ausbildungsbedingungen wahrgenommen wurde,
blieb die Anzahl durchgeführter Arthroskopien, die Beteiligung an Kursen und das wissenschaftliche
Engagement deutschsprachiger Assistenzärzte in der Orthopädie und Unfallchirurgie
insgesamt konstant. Dennoch besteht eine erhebliche Variabilität im arthroskopischen
Fallaufkommen. Um dem entgegenzuwirken, sollten interne Weiterbildungskonzepte ausgebaut
und standardisiert werden, um eine fundierte und qualitativ hochwertige Ausbildung
sicherzustellen.
Keywords arthroscopy - training - residents - Germany - Covid
Schlüsselwörter Arthroskopie - Ausbildung - Assistenzärzte - Deutschland - Covid