Pneumologie 2025; 79(07): 484-485
DOI: 10.1055/a-2592-6668
Pneumo-Fokus

Sektion B1

Pneumologische OnkologieContributor(s):
Claas Wesseler
,
Florian Fuchs
 

Integration in Assembly-Strukturen und neue Perspektiven

Mit der Einführung der neuen Assembly-Strukturen der DGP wurde die frühere Sektion 11 in die neu geschaffene Assembly B (Onkologie, Endoskopie und pulmonale Interventionen) integriert und ist nun unter dem Namen B1 „Pneumologische Onkologie“ zu finden. Diese Neustrukturierung eröffnet neue Kooperationsmöglichkeiten mit den benachbarten Fachbereichen „Endoskopie“ und „Thoraxchirurgie“, die künftig in gemeinsamen Projekten und interdisziplinären Initiativen sichtbar werden sollen.


Mitgliederentwicklung und Sprecherwechsel

Die Sektion zählte im Berichtsjahr 554 Mitglieder, wobei der Anteil weiblicher Mitglieder auf 35% gestiegen ist. Insbesondere in der Gruppe der Fachärztinnen/-ärzte und Assistenzärztinnen/-ärzte ist die Quote mittlerweile ausgeglichen. Im Rahmen des DGP-Kongresses 2025 in Leipzig fanden die regulären Sprecherwahlen statt: Dr. Claas Wesseler (Hamburg) wurde zum neuen Sprecher gewählt und folgt auf PD Dr. Nikolai Frost (Berlin), der nach zwei Jahren das Amt turnusmäßig übergibt. PD Dr. Florian Fuchs (Erlangen) wurde einstimmig zum neuen stellvertretenden Sprecher bestimmt.


Wissenschaftliche Veranstaltungen und Fortbildung

Bereits zum 17. Mal fand im Februar das interdisziplinäre Symposium „Thoraxonkologie“ (POA-Meeting) unter der Leitung von Prof. Michael Thomas (Heidelberg) am DKFZ in Heidelberg statt. Die etablierte Veranstaltung versammelt jährlich führende Expert*innen aus unterschiedlichen Fachgesellschaften zur Diskussion aktueller Entwicklungen auf höchstem Niveau. Ergänzend dazu wurde in Tübingen unter der Leitung von Dr. Thorben Groß erfolgreich das Weiterbildungsseminar „Thorakale Onkologie“ etabliert. Die praxisorientierte Fortbildung richtet sich insbesondere an Einsteiger*innen und junge Kolleg*innen und wird 2025 erneut in Tübingen angeboten.


Leitlinienarbeit und Früherkennung

Ein bedeutendes Projekt ist die Fortschreibung der S3-Leitlinie Lungenkarzinom als „Living Guideline“, die unter der Koordination von Prof. Wolfgang Schütte (Halle/Saale) und Dr. Sylvia Gütz (Leipzig) im Dezember 2024 aktualisiert wurde. Sie ist bislang die einzige Living Guideline in der Onkologie und spiegelt die rasante Entwicklung in Diagnostik, Therapie und Prävention der Thoraxonkologie wider. Darüber hinaus war die Sektion an den S3-Leitlinien „Krebs und Sport/körperliche Aktivität“ sowie „Supportive Therapie bei onkologischen Patient*innen“ beteiligt.

Ein zentrales Thema bleibt die Lungenkrebsfrüherkennung: Das Anhörungsverfahren zur G-BA-Richtlinie ist abgeschlossen, die Veröffentlichung steht bevor. In der gemeinsamen Stellungnahme von DGP und 14 weiteren Fachgesellschaften waren Prof. Thorsten Blum (Berlin) und weitere Kollegen der Sektion federführend in der Ausarbeitung und Abstimmung involviert.


Bewertung onkologischer Therapien

In Zusammenarbeit mit der DGHO wurden Nutzenbewertungen neuer Therapien für den G-BA durchgeführt, darunter Atezolizumab (Erstlinie, nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom), Binimetinib/Encorafenib (fortgeschrittenes NSCLC mit BRAF-V600E-Mutation) sowie Atezolizumab (adjuvante Therapie bei hoher PD-L1-Expression).


Ausblick

Die Sektion B1 „Pneumologische Onkologie“ blickt auf ein produktives Jahr zurück, geprägt von enger interdisziplinärer Zusammenarbeit, intensiver Leitlinienarbeit und erfolgreicher Nachwuchsförderung. Die Impulse aus der neuen Assembly-Struktur versprechen auch für die kommenden Jahre eine lebendige Weiterentwicklung des Fachgebiets. Die Erweiterung auf eine produktive Kerngruppe innerhalb der Sektion ist aktuell in Diskussion, eine aktive Teilnahme vieler Mitglieder in der Arbeit der Sektion ist das Ziel.

Dr. Claas Wesseler, Hamburg
Florian Fuchs, Erlangen



Publication History

Article published online:
14 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany