RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2592-6628
Sektion A3
Interstitielle und seltene LungenkrankheitenEntsprechend der im Rahmen der Mitgliederversammlung der DGP 2024 beschlossenen Neuordnung der Sektionen ist die neu gegründete Sektion A3 „Interstitielle und seltene Lungenerkrankungen“ aus der früheren Sektion 7 „Klinische Pneumologie“ hervorgegangen. Die konstituierende Sitzung fand am 24. September 2024 statt. Als Sprecher wurde Herr Prof. Dr. Philipp Markart (Fulda/Gießen), als Stellvertreterin Frau PD Dr. Ute Oltmanns (Pforzheim) gewählt. Integriert in die Sektion A3 wurde die frühere AG 7.3. „Seltene Lungenerkrankungen“. Der Sektion A3 zugeordnet ist die neu gegründete AG A3.1 „Lungentransplantation“. Deren konstituierende Sitzung fand am 11. April 2025 während des DGP-Kongresses statt, als Sprecherin wurde Frau Prof. Heinrike Wilkens (Homburg Saar), als Stellvertreter Herr Dr. Carlo Mümmler (München) gewählt. Die Sektion A3 gehört zur Assembly A „Klinische Pneumologie“. Es werden jährlich Forschungspreise mit Bezug zur Sektion A3 vergeben: Der Forschungspreis Lungenfibrose sowie der Forschungspreis des Sarkoidose-Netzwerks e.V.
Die Sektion A3 „Interstitielle und seltene Lungenerkrankungen“ hat aktuell 235 Mitglieder. 46% der Mitglieder der Sektion A3 sind Frauen.
Auf dem diesjährigen Jahreskongress der DGP in Leipzig unter dem Kongresspräsidenten Prof. Dr. Dirk Koschel wurden wieder zahlreiche, sehr gut besuchte Symposien von Mitgliedern der Sektion A3 konzipiert und gestaltet (z.B. State-of-the-Art interstitielle Lungenerkrankungen; Seltene pulmonale Syndrome und Erkrankungsbilder im Fokus; Lunge und Autoimmunität; Pneumo4coffee2go meets seltene Lungenerkrankungen: Sarkoidose, zystische Lungenerkrankungen, alpha-1-Antitrypsinmangel; Radiologische Zufallsbefunde – Fluch oder Segen? Tipps für eine rationale Herangehensweise; Lungentransplantation in der Praxis). Darüber hinaus zeichnete sich die Sektion A3 u.a. für 3 Postersitzungen (Interstitielle und seltene LE – spannende Fallberichte; Interstitielle und seltene LE – Ursachen, Diagnostik, Management, Therapie; Spannende Abstracts rund um die Sarkoidose), eine freie Vortragssitzung („Das Beste aus der klinischen Pneumologie“) und den Postgraduiertenkurs „interstitielle Lungenerkrankungen – interdisziplinär & interaktiv“ verantwortlich.
Unter Federführung oder Mitwirkung von Mitgliedern der Sektion A3 wurden auch 2024/2025 wieder wichtige Publikationen (Leitlinien, Empfehlungen, Positionspapiere) erstellt bzw. Aktualisierungen veröffentlicht, so z.B. die S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der exogen-allergischen Alveolitis (EAA)“ und die S3-DACH-Leitlinie „Nachsorge von Erwachsenen nach Lungentransplantation“. Für die S2k-Leitlinie „Diagnostik der idiopathischen Lungenfibrose“ wurde ein Antrag auf Laufzeitverlängerung gestellt.
Weitere Publikationen/Aktualisierungen sind in Arbeit (Update S2k Long/Post-COVID Living Guideline; Update S2k LZ-Sauerstofftherapie).
Zukünftige Schwerpunkte der Sektion A3 sind u.a. die Erarbeitung ILD-bezogener Kontextfaktoren zur Rechtfertigung einer stationären Aufnahme und Vermeidung einer Hybrid-DRG bei ILD-Patienten, die Entwicklung innovativer ILD-bezogener Fortbildungsprogramme und die Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, z.B. bei der Erstellung gemeinsamer Aufklärungsbögen für immunmodulatorische/immunsupprimierende und antifibrotische Medikamente.
Prof. Dr. Philipp Markart, Fulda und Gießen
PD Dr. Ute Oltmanns, Pforzheim
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
14. Juli 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany