Als eine der großen Sektionen des Assembly A umfasst diese Sektion zum aktuellen Stand
583 Mitglieder. Die Vorsitzende, Frau Prof. Katrin Milger-Kneidinger (Graz), übergibt
ihr Amt an Herrn Prof. Hendrik Suhling (Hannover). Neben ihm wird Frau PD Claudia
Feder (Jena) die Stellvertretung dieser Sektion übernehmen.
Im Verlauf des letzten Jahres beteiligten sich Sektionsvertreter an der S2k-Leitlinie
„Husten“, den Reichenhaller Empfehlungen und der S3-Leitlinie „ANCA-assoziierte Vaskulitiden“.
Ebenfalls wurde ein Gutachten zur zweckmäßigen Vergleichstherapie bei schwerem Asthma
mit Typ-2-Inflammation für den GB-A erstellt. Außerhalb der großen Kongresse wurde
die Weiterbildung Allergologie im Juni 2024 in Köln unter Federführung von Frau Prof. Urte Sommerwerck und Dr. Norbert
Mülleneisen durchgeführt. Die Veranstaltung war mit 29 Teilnehmern komplett ausgebucht.
Gleich drei Folgen des erfolgreichen Podcasts „Pneumo4Coffe2Go“ wurden unter Beteiligung
der Sektion mitgestaltet („Insektengiftallergie“/Dr. Wolfgang Sieber, „Vom eosinophilen
Asthma bis EGPA“/Prof. Marek Lommatzsch, „Klimabewusste Verordnung von Inhalativa“/Fr.
Dr. Sabine Lampert).
Auf dem DGP in Leipzig konnten 3 Postgraduiertenkurse und Frühseminare angeboten werden:
Das Feedback der Teilnehmer war überaus positiv, für die kommenden Jahre ist im besten
Fall eine zeitliche Erweiterung des ersten Kurses anzustreben.
Als Hauptveranstaltung der Sektion waren auf dem diesjährigen Kongress vertreten:
-
State of the Art Asthma
-
Allergologische Perlen aus der Praxis für die Praxis
-
Schwieriges Asthma – „the elephant in the room“
-
Neuigkeiten aus der Allergologie
-
Der eosinophile Granulozyt und seine Rolle in verschiedenen Erkrankungen
-
Pulmonale Pilzinfektionen – von der Allergie zur invasiven Erkrankung
Dabei waren die Hauptthemen: Asthma, die neue Klassifikation der allergischen Reaktionen
und die Kontroverse zum Thema „Remission“. Bei der Session „Schwieriges Asthma“ wurde
heiß diskutiert – Fazit: Die Schulung muss wieder einen größeren Stellenwert in der
alltäglichen Versorgung der Patienten einnehmen, auch wenn durch die neuen Antikörper
viele Patienten im Vergleich zu früher besser behandelt werden können.
Für die Planung des kommenden DGP in München wurden Themen bei der Sektionssitzung
diskutiert und es wurde sich für die Bildung einer „Kerngruppe“ ausgesprochen, die
sowohl die Förderung von Nachwuchs als auch die Expertise der erfahrenen Kolleginnen
und Kollegen berücksichtigt (Kerngruppe der Sektion A1: Marcus Joest, Hagen Kelm, Sebastian
Seurig, Sabine Lampert, Norbert Mülleneisen, Marcus Dahlheim, Christopher Hinze, Marek
Lommatzsch, Wolfgang Sieber).
Mit Freude wird auf die neuen Möglichkeiten durch die Umstrukturierung der Sektionen
in Assemblys geschaut; die Sektion hat einige Ideen, wie überlappende Themenfelder
beim kommenden Kongress diskutiert werden können.
Prof. Hendrik Suhling
PD Dr. Claudia Feder