Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2025; 31(04): 162-166
DOI: 10.1055/a-2592-5268
DOI: 10.1055/a-2592-5268
Praxis
Emotionale Stabilität
Psychische Erkrankungen in der Pflegeausbildung – Strategien für Lehrkräfte

Psychische Erkrankungen bei Auszubildenden in der Pflege verlangen Lehrkräften einiges ab: Sie müssen Wege finden, um die Auszubildenden mental zu unterstützen und gleichzeitig deren Lernprozess zu fördern. Welche Herausforderungen können dabei auftreten? Und welche Strategien helfen, um mit psychisch erkrankten Auszubildenden sicher und erfolgreich umzugehen?
Publication History
Article published online:
23 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Eckert M, Ebert DD, Sieland B. et al Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um? Belastungsregulation als Aufgabe und Ziel für Lehrkräfte und Schüler. In: Rothland M, Hrsg. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2013: 191-211
- 2 Schwarcz M, Schwendemann H, Morgenstern U.. Psyche hat doch jeder: Herausforderungen der Pflegeschulen in Bezug auf die Psychohygiene. PADUA 2024; 19: 128-132
- 3 Tulke M, Hoffmann N.. Mit Schulsozialarbeit Abbrecherquoten senken. Pflegezeitschrift 2023; 76: 44-46
- 4 Rahner M, Luderer C.. Belastungserleben von Lehrenden in der Gesundheits- und Krankenpflege: Eine qualitative Erhebung. Pflege 2023; 36: 95-104
- 5 Sahmel KH, Zenz Y.. Studierende in Pflege- und Gesundheitsberufen vor besonderen Herausforderungen. In: Sahmel KH, Hrsg. Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsberufe. Berlin: Springer; 2018: 223-236
- 6 Bundesagentur für Arbeit. Berufsinformationen: Pflegepädagogen. Zugriff am 10.12.2024 unter:. https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/58765