Nervenheilkunde 2025; 44(06): 426-427
DOI: 10.1055/a-2573-9307
Gesellschaftsnachrichten

DGM-Forschungspreise 2025

Authors

     

    Die DGM würdigt jedes Jahr besondere Leistungen von Wissenschaftlerinnen und Medizinern im neuromuskulären Bereich mit verschiedenen Forschungspreisen. Im Rahmen des DGM-Kongresses am 20. März 2025 in Gießen erhielten die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger ihre Auszeichnungen und stellten ihr Schaffen vor.

    Die DGM bedankt sich bei allen Preisträgerinnen und Preisträgern, ihren Teams sowie den wissenschaftlich Unterstützenden für das Engagement in der Forschung im Bereich der Muskelerkrankungen.

    Zoom
    Prof. Susanne Petri (Laudatorin, von links), Prof. Anne Schänzer, Prof. Heidrun Krämer-Best, Prof. Andreas Hahn (alle ongresspräsidentschaft), Dr. Patrick Lüningschrör (Felix-Jerusalem-Preisträger), Dr. Dr. Björn Vahlsen (Junior-Preisträger), Linda Weise (Sponsor Sanofi), PD Dr. Dr. Ferdinand Knieling (Felix-Jerusalem-Preisträger), Prof. Ans van der Ploeg (Duchenne-Erb-Preisträgerin), Dr. Susanne Schoeler (Sponsor Hormosan), Sven Wischnewski (Myositis-Preisträger), Prof. Reinhard Dengler (Duchenne-Erb-Preisträger), PD Dr. Patrick Weydt (Felix-Jerusalem-Preisträger), Silke Schlüter, Prof. Jens Schmidt (beide DGM-Bundesvorstand). Fotos: (c)DGM

    Preisträgerin des Duchenne-Erb-Preises international

    Prof. Ans van der Ploeg (Rotterdam) für ihr Lebenswerk im Bereich der wissenschaftlichen Arbeit bei neuromuskulären Erkrankungen

    Zoom
    Duchenne-Erb-Preisträgerin: Prof. Ans van der Ploeg

    Preisträger des Duchenne-Erb-Preises national

    Prof. em. Dr. Reinhard Dengler (Hannover) für sein Lebenswerk im Bereich der wissenschaftlichen Arbeit bei neuromuskulären Erkrankungen

    Zoom
    Duchenne-Erb-Preisträger: Prof. em. Dr. Reinhard Dengler

    Der Duchenne-Erb-Preis ist der höchstrangigste Preis, der von der DGM verliehen wird. Mit ihm werden Wissenschaftler geehrt, die durch ihren jahrelangen Einsatz in der Erforschung der neuromuskulären Erkrankungen Herausragendes geleistet haben.


    Preisträger des Felix-Jerusalem-Preises (FJP)

    Mit dem von der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH gestifteten Preis werden Verdienste bei der Erforschung von Pathomechanismen und für objektiv nachvollziehbare Therapieerfolge bei allen Formen von neuromuskulären Erkrankungen ausgezeichnet. Er wird jährlich vergeben, in der Regel in drei Rängen.

    1. Rang: Dr. Dr. Patrick Lüningschrör (Würzburg)

    Zoom
    Felix-Jerusalem-Preisträger: Dr. Dr. Patrick Lüningschrör

    Titel seiner Arbeit: Plekhg5 controls the unconventional secretion of Sod1 by presynaptic secretory autophagy

    2. Rang: PD Dr. Dr. Ferdinand Knieling (Erlangen)

    Zoom
    Felix-Jerusalem-Preisträger: PD Dr. Dr. Ferdinand Knieling

    seine Arbeiten sind: langjährige Forschung auf dem Gebiet der neuromuskulären Erkrankungen mit besonderem Fokus auf die nicht-invasive Bildgebung

    3. Rang: PD Dr. Patrik Weydt (Bonn)

    Zoom
    Felix-Jerusalem-Preisträger: PD Dr. Patrik Weydt

    Titel seiner Arbeit: Etablierung von kardialem Troponin T als Serum Biomarker bei Motoneuronerkrankungen

    Preisträger des Junior-Preises

    Dr. med. Dr. Björn Vahsen (Oxford), der Titel seiner Arbeit lautet: C9orf72-ALS human iPSC microglia are proinflammatory and toxic to co-cultured motor neurons via MMP9

    Zoom
    Junior-Preisträger: Dr. Dr. Björn Vahsen

    Der Junior-Preis wird gestiftet von der Hormosan Pharma GmbH und soll die Forschung auf dem Gebiet der neuromuskulären Erkrankungen fördern, insbesondere auf dem Gebiet der Myasthenie.

    Preisträger des Myositis-Preises

    Sven Wischnewski, der Titel seiner Arbeit lautet: Cell type mapping of inflammatory muscle diseases highlights selective myofiber vulnerability in inclusion body myositis

    Zoom
    Myositis-Preisträger: Sven Wischnewski

    Der Myositis-Preis, gestiftet vom Ehepaar Josef und Dr. Denis Dumm sowie Jutta Franke-Martini, unterstützt die Forschung auf dem Gebiet der Myositiden.


    IMPRESSUM

    Joachim Sproß

    Bundesgeschäftsführer

    Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e. V.

    Bundesverband

    Im Moos 4, 79112 Freiburg

    Telefon 07665 / 9447–0

    Telefax 07665 / 9447–20

    E-Mail joachim.spross@dgm.org

    Internet www.dgm.org



    Publication History

    Article published online:
    02 June 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

    Zoom
    Prof. Susanne Petri (Laudatorin, von links), Prof. Anne Schänzer, Prof. Heidrun Krämer-Best, Prof. Andreas Hahn (alle ongresspräsidentschaft), Dr. Patrick Lüningschrör (Felix-Jerusalem-Preisträger), Dr. Dr. Björn Vahlsen (Junior-Preisträger), Linda Weise (Sponsor Sanofi), PD Dr. Dr. Ferdinand Knieling (Felix-Jerusalem-Preisträger), Prof. Ans van der Ploeg (Duchenne-Erb-Preisträgerin), Dr. Susanne Schoeler (Sponsor Hormosan), Sven Wischnewski (Myositis-Preisträger), Prof. Reinhard Dengler (Duchenne-Erb-Preisträger), PD Dr. Patrick Weydt (Felix-Jerusalem-Preisträger), Silke Schlüter, Prof. Jens Schmidt (beide DGM-Bundesvorstand). Fotos: (c)DGM
    Zoom
    Duchenne-Erb-Preisträgerin: Prof. Ans van der Ploeg
    Zoom
    Duchenne-Erb-Preisträger: Prof. em. Dr. Reinhard Dengler
    Zoom
    Felix-Jerusalem-Preisträger: Dr. Dr. Patrick Lüningschrör
    Zoom
    Felix-Jerusalem-Preisträger: PD Dr. Dr. Ferdinand Knieling
    Zoom
    Felix-Jerusalem-Preisträger: PD Dr. Patrik Weydt
    Zoom
    Junior-Preisträger: Dr. Dr. Björn Vahsen
    Zoom
    Myositis-Preisträger: Sven Wischnewski