Nervenheilkunde 2025; 44(07/08): 469-474
DOI: 10.1055/a-2558-3797
Schwerpunkt

Udine – Pergine – Zwiefalten

Psychiatrische Patient*innen aus dem italienischen Kanaltal und ihre Zwangsverschickung nach Deutschland im Rahmen des deutsch-italienischen Optionsvertrages von 1939/1940Udine – Pergine – ZwiefaltenPsychiatric patients from Canal Valley (“Valcanale”) and their deportation to Germany in the course of the German-Italian „Optionsvertrag“ of 1939/1940
Kirsten Maria Düsberg
Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg/Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm
,
Katharina Witner
Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg/Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm
,
Thomas Müller
Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg/Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag analysiert die Geschichte der aus dem Kanaltal stammenden Patient*innen der psychiatrischen Anstalt Udine, die im Mai 1940 von Udine in die Anstalt Pergine (Trento) und von dort mit einem Transport aus Norditalien stammender Patient*innen in die württembergische Heil- und Pflegeanstalt Zwiefalten verbracht wurden. Entgegen der zeitgenössischen Darstellung handelt es sich hierbei, wie hier gezeigt wird, nicht um eine „freiwillige Option“, sondern um Zwangsverschickungen. Die transnationale Forschung zur Geschichte der Psychiatrie im Nationalsozialismus erhellt diesen Vorgang und hält neue historische Aspekte dieser Zwangsumsiedlungen bereit, die im Rahmen faschistischer und nationalsozialistischer „Homogenisierungsprojekte“ der Bevölkerung im vorliegenden Fall räumlich im Alpen-Adria-Raum und Südtirol sowie ideologisch auch in die nationalsozialistische Erbgesundheitspolitik einzuordnen sind.

Abstract

The article analyzes the histories of patients from the Canal Valley (Italy) who were transferred from the psychiatric institution in Udine to the asylum in Zwiefalten (Württemberg), along with other patients from northern Italian regions, in 1940. Contrary to historical claims, these transfers cannot be considered voluntary “options” under the framework of the Hitler-Mussolini Treaty, but must, as shown, be defined as deportations. This transnational study in the history of psychiatry sheds light on new aspects of these forced transfers or deportations, which must be understood within the context of the Italian Fascist and German National Socialist “homogenization projects” targeting the population of the Alps-Adriatic region and South Tyrol. Ideologically, they were also part of the National Socialist policy of “Erbgesundheit” (hereditary health).



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
16. Juli 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Schütte C. Überfahrene Lebenswelt. Die verwickelte Geschichte der Kanaltaler. Wien: Verlagshaus Hernals; 2015
  • 2 Stiller A. Politische Ökonomie und Praxis der nationalsozialistischen Umsiedlungen aus dem nördlichen Italien während des Zweiten Weltkrieges. Zeit und Region/Tempo e regione 2020; 29: 112-147
  • 3 Schmiedmeier S. Die „Kanaltaler Option“. Nationalsozialistische Umsiedlungspolitik von Minderheiten während des Zweiten Weltkrieges. Ein Beitrag zur Migrationsforschung. Diplomarbeit. Karl-Franzens-Universität Graz; 2010
  • 4 Magri L. Kanaltal 1939. Die große Geschichte im Schicksal eines kleinen Tales/Valcanale 1939. La grande Storia nel Destino di una piccola Valle. Ethnographisches Museum Palazzo Veneziano Malborghetto/Museo Etnografico „Palazzo Veneziano“ Malborghetto. (eds.) Malborghetto: 2014
  • 5 Steurer L. Ein vergessenes Kapitel Südtiroler Geschichte. Die Umsiedlung und Vernichtung der Südtiroler Geisteskranken im Rahmen des nationalsozialistischen Euthanasieprogramms. In: Südtiroler Kulturzentrum Bozen. Hrsg. Sondernummer der „sturzflüge“. Bozen: 1982
  • 6 Stuhlpfarrer K. Umsiedlung Südtirol 1939–1940. Wien, München: Löcker Verlag; 1985
  • 7 Pantozzi G. Die brennende Frage. Geschichte der Psychiatrie in den Gebieten von Bozen und Trient (1830–1942)/Gli spazi della Follia. Storia della Psichiatria nel Tirolo e nel Trentino (1830–1942). Trient/Trento: Provincia autonoma di Bolzano; 1989
  • 8 Pantozzi G. La deportazione in Germania di malati di mente durante la seconda guerra mondiale. Studi Trentini di Scienze Storiche 1996; 75: 367-395
  • 9 Fiebrandt M. „…mit Krankentransporten und Krankenwagen ins Reich abgewandert“. In: Dietrich-Daum E, Kuprian HJW, Clementi S. et al. Hrsg. Psychiatrische Landschaften. Die Psychiatrie und ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum Tirol seit 1830. Innsbruck: Innsbruck University Press; 2011: 165-171
  • 10 Fiebrandt M, Rüdenburg B, Müller T. Von Südtirol nach Württemberg. Die „Umsiedlung“ Südtiroler Psychiatriepatienten im Rahmen des deutsch-italienischen Optionsvertrages ab 1939. Gesnerus 2012; 69: 297-329
  • 11 Fiebrandt M, Rüdenburg B, Müller T. Nationalsozialistische Erbgesundheitspolitik und Psychiatrie. Die „Umsiedlung“ Südtiroler Psychiatriepatienten nach Württemberg im Rahmen des deutsch-italienischen Optionsvertrages ab 1939. In: Müller T, Reichelt B, Kanis-Seyfried U. Hrsg. Nach dem Tollhaus. Zur Geschichte der ersten Königlich-Württembergischen Staatsirrenanstalt Zwiefalten. Zwiefalten: Psychiatrie und Geschichte; 2012: 154-190
  • 12 Heidegger M, Pauli C, Noggler L. et al. „Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten“/„Non vi permetterò più di farmi passare per matto“. Eine Ausstellung zur Geschichte der Psychiatrie in Tirol – Südtirol – Trentino/Una mostra sulla storia della psichiatria in Tirolo, Alto Adige e Trentino. Bozen: 2012
  • 13 Lechner S. Die Absiedlung der Schwachen in das „Dritte Reich“. Alte, kranke und behinderte Südtiroler 1939–1945. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner; 2016
  • 14 May J. Pazienti altoatesini nel Baden Württemberg. Tentativo di rimpatrio. In: Perwanger V, Vallaza G. Hrsg. Follia e pulizia etnica in Alto Adige, Atti del Convegno. Bolzano: 1995
  • 15 Ferrari P, Duesberg KM. Hrsg. Dove ci portate? Wohin bringt ihr uns? Kam nas peljete? La deportazione dei pazienti psichiatrici della Val Canale e le opzioni italo-tedesche 1939–1940. Udine: Kappa Vu; 2019
  • 16 Entner B. Ethnopolitische „Flurbereinigung“ in Kärnten – Brüche und Kontinuitäten. In: Entner B, Sima V. Hrsg. Zweiter Weltkrieg und ethnische Homogenisierungsversuche im Alpen-Adria Raum/Druga svetovna vojna in poizkusi etnične homogenizacije v alpsko-jadranskem prostoru. Klagenfurt – Wien/Celovec – Dunaj: Internationale Tagung/Mednarodni Posvet; 2012: 44-58
  • 17 Bonfà R. Le opzioni per il Reich nella Valcanale, Tesi di Laurea, Istituto Universitario Lingue moderne, Facoltà di Lingue e Lettere straniere (Sede di Feltre). Unveröffentlichte Magisterarbeit. Archivio di Stato Udine/Staatsarchiv Udine, anno accademico/akademisches Jahr 1989–90