OP-Management up2date 2025; 05(02): 113-126
DOI: 10.1055/a-2546-3628
OP-Planung und Prozessmanagement

Case Management in der Chirurgie

Ulrich Ronellenfitsch
1   Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany (Ringgold ID: RIN27178)
2   Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
Matthias Schwarzbach
3   Klinik im Kronprinzenbau, Chirurgische Klinik, Reutlingen, Germany
4   Klinikum Frankfurt-Höchst, Frankfurt am Main
5   Zentrale Notaufnahme, Klinikum Frankfurt Höchst, Frankfurt, Germany
› Institutsangaben
Preview

Die für eine aus Sicht von Patienten, Arzt und Krankenhausträger erfolgreiche stationäre Behandlung erforderlichen Schritte sind vielschichtig und müssen sinnvoll miteinander verzahnt werden. Dies trifft in besonderem Maße für operativ tätige Fächer zu. Zur Koordination dieser Schritte, die mit der Planung der stationären Aufnahme beginnen und der Weiterversorgung nach Entlassung enden, bietet sich das Konzept des Case Managements an.

Kernaussagen
  • Für eine erfolgreiche stationäre Behandlung ist eine Koordination aller Behandlungsschritte erforderlich.

  • Case Management in der stationären Behandlung beschreibt die interdisziplinäre und berufsgruppenübergreifende Koordination vom Aufnahmebis zum Entlassmanagement.

  • Wichtige Domänen des Case Managements in der Chirurgie sind:

    • Terminierung von Aufnahme und OP,

    • Sicherstellen der Aufnahme-/OP-Voraussetzungen,

    • Screening auf Teilnahme an Studien/Registern,

    • Koordination relevanter Voruntersuchungen,

    • Bereitstellen der Befunde,

    • Sicherstellen der OP-Möglichkeit zum geplanten Termin,

    • Koordination der interdisziplinären postoperativen Behandlung,

    • Planung der nachstationären Therapie, Entlassung und nachstationären Versorgung.

  • Das Case Management kann sowohl auf verschiedene Akteure bzw. Untereinheiten aufgeteilt als auch in einer zentralen Abteilung gebündelt werden.

  • Evidenzbasierte Klinische Pfade eignen sich angesichts ihres berufsgruppenübergreifenden Charakters und ihrer Multidisziplinarität sowie ihrer nachgewiesenen positiven Effekte auf Prozess- und Ergebnisqualität und auf Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit besonders als Tool für ein erfolgreiches Case Management.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. Juni 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany