Psychother Psychosom Med Psychol 2025; 75(03/04): 127-131
DOI: 10.1055/a-2535-0607
Aktuelle psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungsansätze

Psychosoziale Aspekte bei Long COVID – Ein psychotherapeutisches Behandlungsmanual aus dem PsyLoCo-Projekt

Psychosocial aspects of Long COVID – A psychotherapeutic treatment manual from the PsyLoCo project
Tamara Frank
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, School of Medicine and Health, Technische Universität München
,
Paul Bruckmann
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, School of Medicine and Health, Technische Universität München
,
Marius Binneböse
2   Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
,
Hannah Wallis
2   Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
,
Melanie Elgner
2   Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
,
2   Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
,
Janka Massag
3   Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
,
Rafael Mikolajczyk
3   Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
,
Marisa Schurr
4   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Katrin Giel
4   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen
5   German Center for Mental Health (DZPG), Standort Tübingen
,
Lisa Wedekind
6   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Julia Kuhn
6   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Harald Gündel
6   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Anne-Maria Müller
7   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
,
Pauline Beckmann
7   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
,
Claas Lahmann
7   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
,
Christine Allwang
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, School of Medicine and Health, Technische Universität München
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Long COVID beschreibt gesundheitliche Langzeitfolgen nach einer SARS-CoV-2-Infektion. Die Pathogenese von Long COVID ist trotz verschiedener theoretischer Ansätze noch nicht vollständig geklärt und die Diagnosekriterien unscharf. Dadurch ist die Entwicklung zielgerichteter, ursachenspezifischer Therapien herausfordernd. Viele Betroffene leiden neben den Symptomen an verschiedenen psychosozialen Belastungen und einer deutlich reduzierten Lebensqualität. Um dies zu adressieren, sollten neben einer symptomorientierten Behandlung psychosomatische bzw. psychotherapeutische Interventionen eingesetzt werden. Im PsyLoCo-Projekt wurde ein psychosomatisch-psychotherapeutisches Behandlungsmanual entwickelt, das auf die spezifischen Bedarfe von Long COVID-Patient*innen zugeschnitten ist. In vier Modulen wird darin auf (1) Coping und Distressmanagement, (2) Körperbeschwerden und Schmerzen, (3) Chronische Erschöpfung und affektive Symptome und das (4) Sozial- und Arbeitsleben eingegangen. In einer multizentrischen, randomisiert-kontrollierten Pilotstudie wurde das Manual auf Machbarkeit und Wirksamkeit untersucht. Die Inhalte dieses Behandlungsmanuals werden im Folgenden vorgestellt.

Abstract

Long COVID describes long-term health sequelae after a SARS-CoV-2 infection. Despite various theoretical approaches, the pathogenesis of long COVID is not yet fully understood and the diagnostic criteria are vague. This makes the development of targeted, cause-specific therapies challenging. In addition to the symptoms, many patients suffer from various psychosocial burdens and a significantly reduced quality of life. In order to address this, psychosomatic or psychotherapeutic interventions should be used in addition to symptom-oriented treatment. Within the PsyLoCo project, a psychotherapeutic treatment manual was developed that is tailored to the specific needs of long COVID patients. In four modules, it addresses (1) coping and distress management, (2) physical complaints and pain, (3) chronic fatigue and affective symptoms and (4) social and working life. The manual was tested for feasibility and effectiveness in a multicentre, randomized controlled pilot study. The contents of this treatment manual are presented below.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 29. August 2024

Angenommen: 03. Februar 2025

Artikel online veröffentlicht:
03. April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany