Balint Journal 2025; 26(02): 64-67
DOI: 10.1055/a-2521-5333
Bericht aus der Praxis

Psychosomatik und Psychotherapie in der Behandlung von Immunerkrankungen: eine persönliche und berufliche Perspektive[*]

Psychosomatics and psychotherapy in the treatment of immune diseases: A personal and professional perspective

Authors

  • Eliana Tobón-González

    1   Fachärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Praxis für Psychotherapie und Psychosomatik am Botanischen Garten, Freiburg im Breisgau
    2   Oberärztin, Klinik am Doniswald, Königsfeld im Schwarzwald

Zusammenfassung

Autoimmunerkrankungen haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. In diesem Artikel wird sowohl eine persönliche als auch eine professionelle Perspektive darauf, wie ein ganzheitlicher psychosomatischer Ansatz unterstützende Elemente bieten kann, die uns helfen, die komplexen Zusammenhänge zwischen unseren eigenen emotionalen Erfahrungen und der Funktion des Immunsystems besser zu verstehen und möglicherweise einen Weg aufzeigen, dessen Gleichgewicht zu fördern.

Abstract

Immune diseases have been steadily increasing in recent years. In this article is presented both a personal and professional perspective about how a holistic psychosomatic approach can offer supporting elements that can help us better understand the complex connections between our own emotional experiences, the immune system function and potentially offer a way to promote its balance.

* Dieser Artikel basiert auf einem Vortrag beim Tag der ambulanten Psychosomatik auf dem Deutschen Kongress der Deutschen Gesellschaft d. Psychosomatischen Medizin (DGPM) 2024.




Publication History

Article published online:
08 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany