Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2518-8283
Tipps · Trends

TAVI: Optimierung der vaskulären Verschlusstechniken
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e. V.
Eine kombinierte Methode aus Naht- und Plug-Technik erzielt die besten Ergebnisse beim perkutanen Verschluss der vaskulären Zugangswege nach einer minimalinvasiven Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI). Dies verspricht erhebliche Vorteile für die Patientensicherheit und Effizienz bei der Behandlung hochgradiger Aortenklappenstenosen. Zu diesem Ergebnis kam die randomisierte ACCESS-TAVI-Studie (https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehae784) unter der Leitung von PD Dr. Tobias Rheude und DZHK-Prof. Michael Joner vom Deutschen Herzzentrum München und dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK).
In der Studie wurden zwei verschiedene Verschlusstechniken nach TAVI miteinander verglichen. Bei der nahtbasierten Methode wird der Gefäßzugang ausschließlich mit zwei nahtbasierten Systemen (ProGlide/ProStyle) verschlossen. Die Naht-/Plug-Methode kombiniert ein nahtbasiertes System (ProGlide/ProStyle) mit einem zusätzlichen Plug-basierten Verschlusssystem (Angio-Seal). Die Studienergebnisse zeigen, dass die kombinierte Methode eine schnellere Blutstillung ermöglicht, die Dauer der manuellen Kompression verkürzt und die Komplikationsraten senkt. Die ACCESS-TAVI-Studie zeigt, dass die kombinierte Naht-/Plug-Methode zahlreiche Vorteile bietet. So traten in der Kombinationsgruppe nur bei 27 Prozent der Patientinnen und Patienten gefäßbedingte Komplikationen auf, während dies in der Nahtgruppe bei 54 Prozent der Patientinnen und Patienten der Fall war. Auch die Zeit bis zur vollständigen Blutstillung war bei der kombinierten Methode deutlich kürzer. Relevante Blutungskomplikationen traten in der Kombinationsgruppe nur bei 5,7 Prozent der Patientinnen und Patienten auf, in der Nahtgruppe dagegen bei 11,6 Prozent.
„Diese Ergebnisse könnten den Standard für den Gefäßverschluss nach TAVI-Prozeduren revolutionieren“, betont Dr. Rheude und fügt hinzu: „Eine sichere und zuverlässige Blutstillung bedeutet nicht nur geringere Komplikationsraten, sondern auch eine kürzere Verweildauer im Krankenhaus und damit eine optimierte Patientenversorgung“.
Publication History
Article published online:
22 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany