Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2518-5734
Die Schwangere in der hausärztlichen Sprechstunde

Für die Schwangerschaftsüberwachung sind in Deutschland vor allem gynäkologische Praxen zuständig. Die hausärztliche Versorgungsebene wird von Schwangeren hingegen bei (fraglichen) Begleiterkrankungen oder allgemeinen Gesundheitsfragen konsultiert, sie muss aber auch Alarmzeichen für Schwangerschaftskomplikationen erkennen. Schwangerschaft stellt eine Risikosituation dar, außerdem sind Auswirkungen auf den Embryo/Fötus immer mit zu bedenken.
-
Bei Unsicherheiten bezüglich Komplikationen: zur zusätzlichen gynäkologischen Kontrolle verweisen oder an entsprechende Fachgebiete überweisen.
-
Eine Positivliste von Medikamenten zur Hand haben, Warnhinweise von bisher eingesetzten Medikamenten kennen, Impfpass checken, allgemeine Untersuchungsprinzipien einhalten, die postpartale Phase begleiten.
-
Besonderheiten beachten bei Beratungsanlässen wie Hauterkrankungen, Atemwegsinfekten, Harnwegsinfekten, Rücken- und Bauchschmerzen, Autoimmunerkrankungen, Kopfschmerzen, Beinschmerzen (Thromboserisiko!), Hypertonie, Diabetes, Schilddrüsenkrankheiten, Depressionen, Epilepsie.
-
bei Unsicherheit zum Einsatz von Medikamenten bei embryotox.de nachsehen
-
keine neuen Medikamente/Verfahren einsetzen
-
Vorsicht auch bei pflanzlichen Präparaten
-
Impflücken schließen
-
immer Blutdruck messen und Unterschenkel ansehen (Gestose, Thrombose?)
-
erhöhte Komplikationsrate bei Infekten beachten
-
allgemeine Hygieneregeln einhalten
-
niedrige Schwelle für Krankschreibung
-
besondere Vorsicht bei Bauchbeschwerden: dann enge Kooperation mit Gynäkologie
Schlüsselwörter
Schwangerschaft - hausärztliche Mitbetreuung - Begleiterkrankungen - Schwangerschaftskomplikationen - Positivliste MedikamentePublication History
Article published online:
22 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Chenot JF, Scherer M. Allgemeinmedizin. München: Elsevier; 2025
- 2 Gracner T, Boone C, Gertler PJ. Exposure to sugar rationing in the first 1000 days of life protected against chronic disease. Science 2024; 386: 1043-1048
- 3 Andersson NW, Skov L, Andersen JT. Evaluation of topical corticosteroid use in pregnancy and newborns being small for gestational age and having low birth weight. JAMA Dermatol 2021; 157: 788-795
- 4 Johnston CI, Johnston JM, Corke A. et al. A likely urinary tract infection in a pregnant woman. BMJ 2017; 2017: 357
- 5 Desai RJ, Bateman BT, Huybrechts KF. et al. Risk of serious infections associated with use of immunosuppressive agents in pregnant women with autoimmune inflammatory conditions: cohort study. BMJ 2017; 356: j895
- 6 Mahadevan U, Long MD, Kane SV. et al. Pregnancy and Neonatal Outcomes After Fetal Exposure to Biologics and Thiopurines Among Women With Inflammatory Bowel Disease. Gastroenterology 2021; 160: 1131-1139
- 7 Langer AL, Connell NT. Update on pregnancy-associated venous thromboembolism. Thrombosis update 2022; 8: 100107
- 8 Khan F, Vaillancourt C, Bourjeily G. Diagnosis and management of deep vein thrombosis in pregnancy. BMJ 2017; 357: j2344
- 9 van der Pol LM, Tromeur C, Bistervels IM. et al. Pregnancy-Adapted YEARS Algorithm for Diagnosis of Suspected Pulmonary Embolism. N Engl J Med 2019; 380: 1139-1149
- 10 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). S2k-Leitlinie Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES): Diagnostik und Therapie. Accessed May 15, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015–018
- 11 Iacobucci G. NHS to roll out blood tests for pre-eclampsia after positive study results. BMJ 2019; 365: I1543
- 12 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. S2k-Leitlinie Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES): Diagnostik und Therapie. Version 7.0 (2024), Langfassung S. 85. AWMF-Registernummer 015 – 018. Accessed May 15, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015–018
- 13 Deutsche Diabetes Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. S3-Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Version 3.0 (2018). AWMF-Registernummer 057 – 008. Accessed May 15, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/057–008
- 14 Hillier TA, Pedula KL, Ogasawara KK. et al. A Pragmatic, Randomized Clinical Trial of Gestational Diabetes Screening. N Engl J Med 2021; 384: 895-904
- 15 Alexander E K, Pearce EN, Brent GA. et al. 2017 Guidelines of the American Thyroid Association for the Diagnosis and Management of Thyroid Disease During Pregnancy and the Postpartum. Thyroid 2017; 27: 315-389
- 16 Kirby N, Kilsby A, Walker R. Assessing low mood during pregnancy. BMJ 2019; 366: l4584
- 17 Christensen J, Trabjerg BB, Sun Y. et al. Association of Maternal Antidepressant Prescription During Pregnancy With Standardized Test Scores of Danish School-aged Children. JAMA 2021; 326: 1725-1735
- 18 Hope OA, Harris KMJ. Management of epilepsy during pregnancy and lactation. BMJ 2023; 382: e074630
- 19 Schrey-Petersen S, Tauscher A, Dathan-Stumpf A. et al. Diseases and complications of the puerperium. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 436-446