Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2517-5186
Die systematische Interpretation der Blutgasanalyse – Schritt für Schritt

Lernen Sie, wie die strukturierte Interpretation der Blutgasanalyse auch komplexe Säure-Basen-Störungen identifiziert und so therapeutische Entscheidungen für Ihre Patient*innen verbessert werden können.
-
Die Diagnose und die angemessene Behandlung einer SBS erfordern eine systematische Interpretation der vorliegenden BGA.
-
Das klinische Bild ist zusammen mit den laborchemischen Befunden essenziell für die korrekte Interpretation einer BGA.
-
Ein normaler pH-Wert ist nicht gleichbedeutend mit dem Fehlen einer SBS.
-
Die 5 Schritte zur strukturierten Analyse einer BGA sind:
-
pH: Liegt eine Azidämie oder eine Alkalämie vor? Bei einem normalen pH kann eine gemischte Störung vorliegen.
-
HCO3– und pCO2 : Ist die primäre Störung respiratorisch oder metabolisch?
-
Kompensationsformeln: Ist die sekundäre Antwort adäquat?
-
SAL: normal oder erhöht?
-
Wenn SAL erhöht: Wie ist der Delta-Delta-Quotient? Besteht eine zusätzliche SBS?
-
-
Die Berechnung der Serum-Osmolalitätslücke kann bei der Differenzialdiagnose einer HAGMA hilfreich sein, die Urin-Anionenlücke bei der Differenzialdiagnostik einer NAGMA.
Publication History
Article published online:
15 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Berend K, de Vries APJ, Gans ROB. Physiological Approach to Assessment of Acid–Base Disturbances. N Engl J Med 2014; 371: 1434-1445
- 2 Al-Jaghbeer M, Kellum JA. Acid–base disturbances in intensive care patients: etiology, pathophysiology and treatment. Nephrol Dial Transplant 2015; 30: 1104-1111
- 3 Krapf R. Standard bicarbonate and base excess – out-standing parameters?. Ther Umsch 2000; 57: 386-390
- 4 Do C, Vasquez PC, Soleimani M. Metabolic Alkalosis Pathogenesis, Diagnosis, and Treatment: Core Curriculum 2022. Am J Kidney Dis 2022; 80: 536-551
- 5 Achanti A, Szerlip HM. Acid-Base Disorders in the Critically Ill Patient. Clin J Am Soc Nephrol 2023; 18: 102-112
- 6 Kraut JA, Nagami GT. The Serum Anion Gap in the Evaluation of Acid-Base Disorders: What Are Its Limitations and Can Its Effectiveness Be Improved?. Clin J Am Soc Nephrol 2013; 8: 2018-2024
- 7 Reddy P, Mooradian AD. Clinical utility of anion gap in deciphering acid-base disorders. Int J Clin Pract 2009; 63: 1516-1525
- 8 Winter SD. The Fall of the Serum Anion Gap. Arch Intern Med 1990; 150: 311
- 9 Mehta AN, Emmett JB, Emmett M. GOLD MARK: an anion gap mnemonic for the 21st century. Lancet 2008; 372: 892
- 10 Cohen RD, Woods HF. Lactic Acidosis Revisited. Diabetes 1983; 32: 181-191
- 11 Camenzind D, Räz HR. Eine Azidose der anderen Art … – Der Fallbericht einer 5-Oxoprolin-Azidose unter Medikation mit Paracetamol und Flucloxacillin. Swiss Med Forum 2014; 14: 960-962
- 12 Palmer BF, Kelepouris E, Clegg DJ. Renal Tubular Acidosis and Management Strategies: A Narrative Review. Adv Ther 2021; 38: 949-968
- 13 Batlle DC, Hizon M, Cohen E. et al. The Use of the Urinary Anion Gap in the Diagnosis of Hyperchloremic Metabolic Acidosis. N Engl J Med 1988; 318: 594-599
- 14 Emmett M, Palmer BF. The delta anion gap/delta HCO3 ratio in patients with a high anion gap metabolic acidosis (1. Mai 2024). Accessed February 02, 2025 at: https://www.uptodate.com/contents/the-delta-anion-gap-delta-hco3-ratio-in-patients-with-a-high-anion-gap-metabolic-acidosis
- 15 Rastegar A. Use of the ΔAG/ΔHCO 3 − Ratio in the Diagnosis of Mixed Acid-Base Disorders. J Am Soc Nephrol 2007; 18: 2429-2431