Notaufnahme up2date 2025; 07(03): 229-237
DOI: 10.1055/a-2517-5186
Schritt für Schritt

Die systematische Interpretation der Blutgasanalyse – Schritt für Schritt

Christina Schiffler
,
Sabrina Jegerlehner
,
Michael Paul Bodmer
,
Martin Müller
Preview

Lernen Sie, wie die strukturierte Interpretation der Blutgasanalyse auch komplexe Säure-Basen-Störungen identifiziert und so therapeutische Entscheidungen für Ihre Patient*innen verbessert werden können.

Kernaussagen
  • Die Diagnose und die angemessene Behandlung einer SBS erfordern eine systematische Interpretation der vorliegenden BGA.

  • Das klinische Bild ist zusammen mit den laborchemischen Befunden essenziell für die korrekte Interpretation einer BGA.

  • Ein normaler pH-Wert ist nicht gleichbedeutend mit dem Fehlen einer SBS.

  • Die 5 Schritte zur strukturierten Analyse einer BGA sind:

    1. pH: Liegt eine Azidämie oder eine Alkalämie vor? Bei einem normalen pH kann eine gemischte Störung vorliegen.

    2. HCO3 und pCO2 : Ist die primäre Störung respiratorisch oder metabolisch?

    3. Kompensationsformeln: Ist die sekundäre Antwort adäquat?

    4. SAL: normal oder erhöht?

    5. Wenn SAL erhöht: Wie ist der Delta-Delta-Quotient? Besteht eine zusätzliche SBS?

  • Die Berechnung der Serum-Osmolalitätslücke kann bei der Differenzialdiagnose einer HAGMA hilfreich sein, die Urin-Anionenlücke bei der Differenzialdiagnostik einer NAGMA.



Publication History

Article published online:
15 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany