Laryngorhinootologie 2025; 104(06): 352-354
DOI: 10.1055/a-2480-3684
Sehen und Verstehen

Transzervikale Sonographie der Tonsillenloge zur Abszessdiagnostik

Transcervical ultrasound of the tonsil and its use for abscess diagnosis
Maximilian Rink
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Germany (Ringgold ID: RIN39070)
,
Luisa Symeou
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Germany (Ringgold ID: RIN39070)
,
Johannes Matthias Weimer
2   Rudolf Frey Lernklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany
3   I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany
,
Paola Giammanco
4   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinik Köln, Köln, Germany
,
René Fischer
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Germany (Ringgold ID: RIN39070)
,
Julian Künzel
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Germany (Ringgold ID: RIN39070)
› Author Affiliations
Preview

Der peritonsilläre Abszess (PTA) stellt in der HNO-Heilkunde ein häufiges Krankheitsbild dar. Typische klinische Zeichen sind z.B. (1-seitige) Halsschmerzen, Schluckunvermögen, Kieferklemme, Fieber, Vorwölbung des Gaumenbogens sowie ein Uvulaödem. In eindeutigen Fällen kann der Abszessnachweis oft durch eine Probepunktion geführt werden. In unklaren Fällen und bei punctio sicca kann eine Bildgebung zur Sicherung der Diagnose und Festlegung der Therapie erforderlich sein.



Publication History

Article published online:
02 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany