Krankenhaushygiene up2date 2025; 20(01): 3-5
DOI: 10.1055/a-2479-7140
Editorial

Die Schlüsselrolle der Krankenhaushygiene im Kampf gegen die Sepsis

Authors

  • Stefan Hagel

  • Frank Kipp

Die Sepsis stellt weiterhin eine erhebliche medizinische Herausforderung dar. Trotz ihrer enormen Komplexität und schwerwiegender Folgen wird die Erkrankung sowohl im öffentlichen Bewusstsein als auch in vielen Gesundheitssystemen nach wie vor unterschätzt. Mindestens 230.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an einer Sepsis, mindestens 85.000 davon versterben [1]. Sie ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Diese Zahlen verdeutlichen nicht nur die immense Tragweite dieser Krankheit, sondern auch die dringende Notwendigkeit, Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge systematisch zu verbessern.

Mit der Einführung eines Qualitätssicherungsverfahrens (QS-Verfahren) für Sepsis unternimmt Deutschland nun einen wichtigen Schritt zur Optimierung der Versorgung dieser lebensbedrohlichen Erkrankung. Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) wurde hierfür zunächst im Januar 2019 mit einer Konzeptstudie beauftragt und erhielt im Juli 2020 den Auftrag zur Entwicklung des Verfahrens. Im Mai 2022 legte das IQTIG einen Abschlussbericht vor [1], und nach umfassenden Vorbereitungen ist der Start des Verfahrens nun für den 1. Januar 2026 geplant.



Publication History

Article published online:
01 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany