Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2444-9369
Kommentar zu „KINDER – Pädiatrische MRT ohne Narkose möglich“

Eine der größten Herausforderungen in der Kinderradiologie ist die Kooperation der Patienten ab dem späten Säuglingsalter bis zum Schulalter. Abwehrverhalten und Unruhe des Kindes können jedoch beim Ultraschall und konventionellen Röntgen durch die schnelle Akquisitionszeit und die Möglichkeit der Fixierung oder Ablenkung durch das betreuende Elternteil kompensiert werden. Beim MRT ist dies wegen der engen räumlichen Verhältnisse und der langdauernden MRT-Sequenzen kaum möglich. Erfahrungsgemäß lassen sich Kinder ab Beginn des 2. Lebensjahres nicht mehr ohne Gegenwehr fixieren, sodass bei Kooperationsverweigerung des Kindes die konventionelle MRT in medikamentöser Sedierung durchgeführt werden muss.
Publication History
Article published online:
18 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Fletcher S, Lardner D, Bagshawe M. et al. Effectiveness of training before unsedated MRI scans in young children: a randomized control trial. Pediatr Radiol 2023; 53 (07) 1476-1484
- 2 Bellieni CV, Cordelli DM, Raffaelli M. et al. Analgesic effect of watching TV during venipuncture. Archives of Disease in Childhood 2006; 91: 1015-1057