Arthritis und Rheuma 2025; 45(01): 39-43
DOI: 10.1055/a-2438-8417
Schwerpunkt

Tumor-induzierte Osteomalazie

Ein kurzer Überblick über aktuelle Aspekte der Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie
Frank Timo Beil
1   Lehrstuhl für Orthopädie, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
3   National Bone Board, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Tim Rolvien
1   Lehrstuhl für Orthopädie, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
4   Klinische Forschungsgruppe KFO 5029 der Deutsche Forschungsgemeinschaft, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Jan Hubert
1   Lehrstuhl für Orthopädie, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Christian Ries
1   Lehrstuhl für Orthopädie, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Michael Amling
2   Institut für Osteologie und Biomechanik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
3   National Bone Board, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
4   Klinische Forschungsgruppe KFO 5029 der Deutsche Forschungsgemeinschaft, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Ralf Oheim
2   Institut für Osteologie und Biomechanik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
3   National Bone Board, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
4   Klinische Forschungsgruppe KFO 5029 der Deutsche Forschungsgemeinschaft, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Tumor-induzierte Osteomalazie (TIO) – auch als Onkogene Osteomalazie (OOM) bezeichnet – ist eine seltene, aber klinisch bedeutsame Erkrankung, welche durch benigne mesenchymale Tumoren hervorgerufen wird. Diese Tumoren sekretieren den Phosphatonin Fibroblast Growth Factor 23 (FGF23), welcher u. a. die Phosphatrückresorption in den Nieren hemmt und dadurch zu einer systemischen Hypophosphatämie und konsekutiv zu einer Osteomalazie führt. Die Tumor-induzierte Osteomalazie ist klinisch mit einer Muskelschwäche, Knochenschmerzen und einer erhöhten Frakturanfälligkeit, insbesondere für Pseudo- und Insuffizienzfrakturen, verbunden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen pathophysiologischen Mechanismen, diagnostischen Herausforderungen und Behandlungsstrategien der Tumor-induzierten Osteomalazie.



Publication History

Article published online:
26 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany