Arthritis und Rheuma 2024; 44(06): 414-418
DOI: 10.1055/a-2435-6449
Schwerpunkt

Stimmt es eigentlich, dass man über die Ernährung die Darmflora und damit die chronische Entzündung bei JIA beeinflussen kann?

Lisa Budzinski
1   Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin – Ein Leibniz Institut, Berlin
2   Fachgebiet für Zytometrie, Institut für Biotechnologie, Technische Universität Berlin, Berlin
,
Hyun-Dong Chang
1   Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin – Ein Leibniz Institut, Berlin
2   Fachgebiet für Zytometrie, Institut für Biotechnologie, Technische Universität Berlin, Berlin
,
Tilmann Kallinich
3   Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Charité Campus Virchow, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Entzündungsprozesse über die Ernährung zu regulieren, birgt das attraktive Potenzial, medikamentöse Behandlungen zu unterstützen oder deren Reduktion zu ermöglichen, Entzündungsschübe zu unterbinden und die Familien der Betroffenen in die Behandlung zu integrieren. Dabei besteht derzeit vor allem die Chance, mittels der Ernährung die Darmflora der Patient*innen zu beeinflussen, im Fokus. Die Darmflora hat einen besonderen Einfluss auf die menschliche Gesundheit, da sie durch die ständige Interaktion mit dem Immunsystem im Darm Immunantworten mit formt. Eine nicht ausbalancierte Darmflora beeinträchtigt auch die Balance des Immunsystems und ist damit potenziell an dysregulierten Immunantworten, so wie sie bei der JIA vorkommen, beteiligt. Dass die Ernährung ein potenzieller Ansatz zur Modulation der Darmflora mit positivem Effekt auf die Symptomatik der JIA ist, erläutern wir anhand einiger Studien für JIA und Beispielen aus der rheumatoiden Arthritis. Die gefundenen Mechanismen hinter dem entzündungshemmenden Effekt unterschiedlicher Ernährungskonzepte sind vielfältig, involvieren verschiedene Immunzellen und Stoffwechselprodukte, aber sind vor allem von der Individualität der Patient*innen und deren Darmflora geprägt. Damit ergibt sich bezüglich der Ernährungsempfehlungen wenig Konkretes, aber dafür durch zukünftig gezieltes Einbeziehen der Darmflora in JIA-Studien die Chance auf personalisierte Therapieunterstützung.



Publication History

Article published online:
09 December 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany